24. März 1917

0_1_23_58_24_maerz_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 24. März 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, den 24. März.
 
Am Vorabend der zweiten Revolution“, so lautet die Ueberschrift einer kurzen Meldung der Frankf. Zeitung aus Stockholm, wo es heißt: „Über Petersburg liegt, wie man nach glaubwürdigen Erzählungen annehmen muß, Brandgeruch u. eine unruhige Stimmung. Die scharfe Winterkälte hält die Leute von den Straßen fern. In den Vorstädten tragen viele Personen Revolver, sogar Gewehre. Der Faurische Palast gleicht noch immer einem Bienenhause. Der Hauptsaal dient ausschließlich den von Neugierigen umlagerten Sitzungen des Arbeiterausschusses.
Viele Mitglieder der Duma scheinen abgereist zu sein. Die Arbeiter in den Tee-Stuben behaupten hartnäckig, daß noch immer mit dem abgesetzten Zaren, den Generälen u. Gouverneuren verhandelt werde. Ein deutliches Zeichen der nervösen Stimmung
 
sind die beinahe stündlich wechselnden Gerüchte über die Haltung der Fronttruppen u. der fernen Gouvernements, von den bis jetzt

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel: „Starke blutige Verluste der Russen an der Beresina.“]

noch keine bindenden Erklärungen vorliegen. Der Winterpalast, der nach der Erstürmung jedermann offen stand, wird jetzt von Militz bewacht. Tagesgespräch ist die bevorstehende Volksabstimmung über die Fragen: Krieg oder Frieden, Monarchie oder Republik“ – Je toller es dort zugeht, um so besser für uns. – – Heute begeht unser liebes Malkasten-Mitglied Paul Preyer, mit dem ich so oft Duette für Flöte u. Klavier gespielt hatte u. der schon seit 2 Monaten dem Freundeskreis durch Krankheit fern geblieben war, seinen 70. Geburtstag! Geh. R. Hoen widmete ihm in unserm Namen ein humoristisches Gedicht mit dem Anfang: „Sang u. Spiel sind ganz verstummt, Seit der Preyer nicht mehr kummt!“, das von uns allen unterzeichnet wurde, und um das in höchst reizvoller Weise Felix Schmidt eine Umrahmung zeichnete. Zugleich lassen wir den lieben Jubilar ein Frühstückskörbchen als passendstes Geschenk überreichen. Freilich, das war die größte Kunst, den Inhalt dafür einzukaufen – es gibt so gut wie gar nichts in den Geschäften zu kaufen. –

[Karikatur „Kammermusik im Feld“ / Karikatur „Hummel Hummel“ / Karikatur „Urlauber“]

[Karikatur „Familiensinn“ / Gedicht „Die Gärten des Todes“ / humoristische Texte „Lieber Simplicissimus!“]

[Karikatur „Zeitgemäße Warnung“ / Gedicht „Die Granate“]

[Karikatur „Japan, Wilson und John Bull“]

[Karikatur „ Englische Neuorientierung“]

[Grafik und Gedicht: „Zuversicht“ /  humoristischer Text „Tante Julie“]

[humoristische Texte „Lieber Simplicissimus!“ / humoristische Texte „Vom Tage“ / Gedicht „Drinnen und draußen“ / Karikatur „Getragene Sachen“]

[Karikatur „Saloniki“]

2031.
[Karikatur „Zeppelin im Himmel“]

[Artikel „Berlin. 23. März. Amtlich:“ / Artikel „Unseres Kaisers Anerkennung für die Kämpfer in Mazedonien.“ / Artikel „Vorpostengefechte an Somme und Oise.“ / Artikel „Die Niederlage der Franzosen auf Höhe 1248.“ / Artikel „Der Erfolg der türkischen Kavallerie in Persien.“]

2032.
[Artikel „Zeitweises Trommelfeuer in der Gegend von Monastir.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (24. März 2017). 24. März 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cqhd


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.