Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 23. März 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Freitag, den 23. März.
[Artikel „Der deutsch-bulgarische Sturm-Erfolg nördlich Monastir.“]
Die letzten Reste des gestrigen Wintertages fangen an zu
2030.
[Artikel „Der Vorstoß an der Beresina.“ / Artikel „Der Kaiser an den Chef des Admiralstabes.“]
verschwinden; nur noch einige Schneeflecken erinnern an ihn. Die Nachricht: „Wilson vor der Entscheidung.“ läßt die Pulse doch schneller schlagen; wir finden darüber: „Wie der Matin meldet, tagt das Staatsdepartement seit Montag morgen fortwährend. Ferner heißt es: „Das Verhältnis zwischen den Vereinigten Staaten und Deutschland spitzt sich tatsächlich immer mehr zu, so daß der Ausbruch der Feindseligkeiten nur noch als eine Frage kürzester Frist gilt.“ – Bei den unklaren Nachrichten über Rußland scheint es dort der Anarchie entgegen zu gehen. Das Reuter-Büro meldet aus Petersburg: „Die Regierung hat angeordnet: „Der frühere Zar und seine Gemahlin werden als Gefangene betrachtet u. nach Zarskoje Selo gebracht werden; ein Detachement zur Bewachung des Zaren wird dem General Alexejew zur Verfügung gestellt.“ Weiter finden wir: „Eine aufgeregte Volksmenge, die vor den Faurin-Palast gezogen war, verlangte stürmisch die Häupter der Zarin und der früheren Minister.“ – Das tiefste Mitgefühl mit der armen Zarin, einer Märtyrerin auf dem Thron,
findet man allerwärts bei uns, das sich sogar etwas auf den Zaren u. seine Kinder überträgt. Ob wohl der Zar nicht eines Tages plötzlich, mit künstlicher Nachhülfe, am Herzschlag sterben wird? – Was uns ferner sehr bewegt ist die Mitteilung, daß vom 15. April ab bis auf weiteres eine um ein Viertel geringere Brotmenge für die Woche verteilt wird. Die Schmälerung der Brotration soll dadurch ausgeglichen werden, daß an jede einzelne Person 5 Pfund Kartoffeln u. eine Erhöhung der Fleischzuteilung um 250 Gramm gewährleistet wird. Es heißt dazu in der Zeitung: „Gewiß wird die neue Anordnung schwer werden, aber sie muß ertragen werden. Man kann auch darauf rechnen, daß die Behörden alles tun werden, was in ihren Kräften steht, um der Bevölkerung Erleichterung zu verschaffen. Die Bestimmungen über die sichere (?) Kartoffelration u. die erhöhte Fleischmenge beweisen dies. Hierher gehört aber auch z. B. die Zufuhr von Fischen u. frischen Muscheln, mit der es in der letzten 2 Monaten sehr bös bestellt war.“ – Die „berühmte“ Z.E.G. wird in scharfen Worten deshalb stark abgegriffen.
Ueber die Gründe wegen des Fehlens dieser Volksernährungsmittel laufen tolle Gerüchte um, die sich mit ihrer Spitze hauptsächlich gegen die Juden richten, die mit dicken, stets wässerigen, vorgeschobenen Unterlippen nach wie vor in hochmütiger Haltung, militärisch nicht eingezog, herumlaufen.
[Artikel „Der österreichisch-ungarische Heeresbericht.“ / Artikel „Türkischer Luftschiffangriff auf den Hafen von Mudros.“]
[Artikel „Keine besonderen Ereignisse an den Fronten.“ / Artikel „Die Beute der Möwe.“ /Artikel „Die Versenkung der Danton.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (23. März 2017). 23. März 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cqhc