21. März 1917

0_1_23_58_21_maerz_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 21. März 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 21. März.

[Artikel „Neue französische Angriffe in Mazedonien gescheitert.“ / Artikel „Schlappe der Italiener südlich des Stilfser Joches.“ / Artikel „Schwere Kämpfe an der mazedonischen Front.“ / Artikel „Heftige französische Angriffe links der Maas abgewiesen.“ / Artikel „Bericht des Chefs des Admiralstabs der Marine.“]

Mit einem Gruß eigener Art bewillkommte der Himmel heute den Frühling, dessen Herrschaft beginnen soll: weiße, dicke Schneeflocken sandte er hinab und bald war der Erdboden mit einer großen weißen Decke überzogen. So schaut der „liebliche Knabe“ aus, der heute seinen Einzug halten soll! Die fehlende Wärme da draußen wird wohl bald wieder, nach einwöchiger Pause, in meinem Atelier sein – es sind dort die Kohlen wieder eingetroffen. – Von Rußland liegen im Augenblick keine wesentlich neuen Nachrichten vor; über
unsere Frontzurückziehung im Westen jubeln unsere Feinde. Der französische Heeresbericht sagt u. a.: „Unser Vormarsch erreichte in der Richtung auf St. Quentin eine Tiefe von 35 Kilometer. Im Laufe des Tages wurden etwa 20 neue Dörfer u. Flecken befreit.“ Indessen heißt es in unsern Zeitungen: „Wir haben also mit der Frontveränderung nichts eingebüßt, was irgendwie für die Gesamtlage im Westen von Bedeutung sein könnte. Wir können überzeugt sein, daß die taktische Maßnahme, die unsere Oberste Heeresleitung durchgeführt hat, uns sehr wertvolle taktische Vorteile verschafft hat. Wir haben in der Hindenburg’schen Kriegsführung Beispiele dafür, daß das freiwillige Loslösen vom Feinde nur das Vorspiel erfolgreicher Schläge gewesen ist. Wir können also die weitere Entwicklung vertrauensvoll abwarten. Zurzeit steht sicher schon soviel fest, daß die Verlegung unserer Front taktisch eine Handlung darstellt, die uns auf den betreffenden Abschnitten die Initiative sichert u. den Feind zur Anpassung zwingt. Während unsere Gesamtfront also zum mindesten nichts an Gefechtsstärke einbüßt – wir sind vielmehr in den neuen festausgebauten Stellungen stärker als zuvor – haben wir zurzeit an den Teilen der Frontveränderung dem Feinde gegenüber fraglos eine wertvolle taktische Ueberlegenheit. Wir können auch sicher sein, daß der Gegner in dem, von uns aufgegebenen Gelände seine Front schwerer wird einrichten können, als in der bisherigen Stellung. So mögen die Engländer u. Franzosen ruhig über den Geländegewinn frohlocken; wir wissen, daß, wer

2029.
zuletzt frohlockt, doch am besten dran ist.“ –

[Artikel „Regen im Westen, Tauwetter im Osten.“ / Artikel „Heftiger Artilleriekampf an der Tiroler Front.“]


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.