Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 20. März 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
2027.
Dienstag, den 20. März.
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Neuerdings von unseren Tauchbooten 116 000 Tonnen versenkt.“ / Artikel „Prise nach Zeebrügge eingebracht.“]
Es sind nun die ersten drei amerikanischen Dampfer seit der Erklärung des verschärften U-Bootkriegs versenkt worden. Ob nun der Krieg von Seiten Amerikas erklärt werden wird? – Ueber inneren Wirren in Rußland lesen wir, daß die Gegenrevolution dort an Boden gewinnt. Aber hierüber wie über alle anderen russischen Verhältnisse finden wir die sich widersprechendsten Meldungen. Eine Zeitungsnachricht fällt uns sehr auf, die von einer russischen Klausel im Londoner Abkommen spricht und welche besagt: „Aus London melden Mailänder Blätter, wie die Köln. Zeitung mitteilt, eine Aeußerung der Morning Post, die gestürzte russische Regierung habe zwar das Abkommen über einen Sonderfrieden mitunterzeichnet, aber die Einschränkung gemacht, daß im Falle einer
Revolution es Rußland gestattet sein solle, einen Sonderfrieden zu schließen. In Deutschland sei diese Klausel längst bekannt.“ – Weiter finden wir, was angenehm in unser Ohr klingt: „Seit dem 10. März sollen noch keine Transportzüge aus dem Inneren Rußlands an die Front abgegangen sein, so daß die Armee keine Zufuhr mehr an Munition, Kriegsmaterial u. Proviant erhalten habe. Die Depots mußten in großem Umfange angegriffen werden. Die Revolutionäre habe in Moskau auch sämtliche Eisenbahntransporte der sibirischen Bahn angehalten und die darin befindlichen Lebensmittel für die Bevölkerung mit Beschlag belegt.“ Aus Stockholm verlautet: „Die eigentliche russische Revolution sei noch nicht erfolgt, sondern werde erst demnächst ausbrechen.“ Diese Mitteilung in Verbindung mit der Nachricht über die Gegenrevolution läßt uns noch manches Ueberraschende erwarten! – Aber heute war mir alles gleich, was in Russland vor sich ging, denn heute Morgen um 8 Uhr stand Paul als Urlauber auf Diele! Wohl sah er noch etwas leidend aus, aber er war, wie es schien gewachsen. Die Wände unserer Zimmer wiederhallten von seiner Stimme, es war wieder so, wie zu der Zeit, als er noch nicht zu den Soldaten ging, wie ehemals. Leider währt sein Urlaub nur 10 Tage. Aber wir wollen diese Zeit als ein großes Geschenk für Paul und für uns betrachten. – Viel erzählte er – aber das alles niederzuschreiben ist mir nicht möglich. Der erste Weg, den Paul heute Morgen machte, ging in die Stadt. Er mußte mal nachsehen, ob seine alte Vaterstadt noch stünde. Dann erledigte er seine militärdienstlichen Wege und holte sich die Verpflegungskarten. Am Nachmittag begab er sich zur „Allgemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft“, die ihn reklamiert hat; danach wird er noch einmal die Stadt durchbummeln im Bewußtsein göttlicher Halbfreiheit und dem, daheim zu sein. – Von Walter hatten wir Mitteilung erhalten, daß sie zu 80 Mann von ihrer Abteilung getrennt worden seien u. in einer Brauerei lägen wegen des
2028.
Verdachts der Diphterie-Erkrankung. Hoffentlich erhalten wir bald beruhigende Nachrichten von ihm. –
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (20. März 2017). 20. März 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cqh9