Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 11. März 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
2020.
Sonntag, den 11. März.
Wiederum saßen wir gestern zu Hause völlig im Kalten, die Mäntel angezogen und die Hüte aufgesetzt. Wie sehr es mit der Kohlennot bestellt sehen wir aus nebenstehendem Zeitungsausschnitt, in dem Koks zu kaufen gesucht wird, Preis Nebensache!
[Artikel „Wer liefert sofort Koks“]
Auch andere Dinge sind ungeheuer schwer zu erhalten, Dinge auf die man ein Anspruchsrecht hat, wie die Milchkarte für meine l. Frau, die nun jetzt das dritte, dringlichste ärztliche Zeugnis erhielt, nur keine Milch. Auf Grund dieses letzten Zeugnisses ist nun unser Mädchen von hier nach da und von da nach hier geschickt worden, den ganzen Vormittag war sie unterwegs, überall von den Weibern, die jetzt die Bürodienste tuen, angeschnauzt und verdächtigt, obgleich alle nötigen Papiere und Ausweise, Beglaubigungen und Zeugnisse in bester Ordnung waren! Endlich, endlich erhielt sie das Begehrte, das Erbettelte! obschon es meiner l. Frau rechtmäßig zustand. Wir denken mit Schrecken daran, wenn das Weibsvolk auch nach dem Kriege in den Geschäftsstuben, den amtlichen, Verwendung finden sollte! Eine Ueberraschung, aber freudigerer Art, machte mir gestern Morgen mein Meisterschüler Erwin Kröner, Sohn des berühmten verstorbenen Jagdmalers Christian Kröner. Er hatte am Sonntag seine erste Ausstellung, eine Sammelschau, in der Kunsthalle, gemacht, in die er auch das Bild, das er unter mir gemalt hatte, eine „Anbetung der 3 Könige“ als Hauptstück aufnahm. In der Kritik, die gestern über diese Sammelschau erschien u. die manches Anerkennende brachte war über dieses Bild zu lesen: „es wäre besser nicht ausgestellt worden, wir wollen es mit Schweigen übergehen.“ Gestern Morgen nun teilte mir Kröner mit, er habe soeben die Mitteilung erhalten, daß das Bild für 3000 Mark verkauft sei. Es war Schade, daß Kröner vor seiner Ausstellung nicht den Kritiker um dessen Rat gefragt hatte! Er wäre zwar jetzt um 3000 M. ärmer, genösse aber das erhöhte Ansehens seines Kritikers!
Ueberhaupt ist die Nachfrage nach Bildern eine sehr große (nur ich merke nichts davon). Täglich springen hier neue Kunsthandlungen wie Pilze aus der Erde, die sehr großen Umsatz finden! Wie ich am Freitag in der Sitzung des
Lehrer-Kollegiums erfuhr, hat die Nachlaß-Ausstellung des verstorbenen Kollegen Eug. Dückers eine Verkaufseinnahme von etwa 300 000 Mark erzielt! – Ein großes Ergebnis, besonders zur Kriegszeit! Die erschütternde Nachricht geht durch die Blätter: „Wilson zögert“; zugleich lesen wir, daß er erkrankt sei und voraussichtlich einige Tage das Bett hüten müsse.-
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Treffer auf einem britischen Kanonenboot auf dem Tigris.“]