Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 8. März 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Donnerstag, den 8. März.
Ueber die Ziele und Aussichten unserer finden wir in der Zeitung folgendes: Für die einheitliche, gleichzeitige, baldige Offensive auf allen Fronten, die schon aus lokalen u. meteorologischen Gründen auf Schwierigkeiten stößt, können vorläufig nur die in Rechnung gestellten Kräfte des Zehnverbandes in Frage kommen. Ziffernmäßig lassen sie sich nicht genau berechnen, nach zuverlässigen Schätzungen kann aber ohne Optimismus gesagt werden, daß sie, was das Menschenmaterial anbetrifft, ihren Höhenpunkt bereits überschritten haben, daß materiell vielleicht noch eine Steigerung erzielt
worden ist. Trotzdem müssen die Munitionsvorräte bei starkem Verbrauch und Behinderung der Transporte durch die U-Boote bald zur Neige gehen. Trotz etwaier zahlenmäßiger Ueberlegenheit können sie nicht jederzeit mit erdrückender Ueberlegenheit auf allen Fronten kämpfen. Die Uebermacht der Zahl an einzelnen Abschnitten aber hat unseren Feinden noch nie den erhofften Erfolg gebracht. Ein einfaches Zurückdrängen unserer Linien, ein Bodengewinn von einigen Kilometern Tiefe, vermag die Lage nicht zugunsten der Entente zu entscheiden, erst recht nicht nur auf einer Front. – Einen entscheidenden Erfolg kann nur ein Durchbruch großen Stils bringen, der in Frontbreite ganzer Armeen durchgeführt wird, die Breschen nach rechts u. links erweitert und im ununterbrochenen Zuge alles unterbricht, was ihm entgegengeworfen wird. Erst Erfolge von derartigen Abmessungen könnten unsere Linien gefährden, ohne daß sie jedoch bereits die Entscheidung zu bringen brauchten. Marschall Haig erklärte, nur der Bewegungskrieg werde die Entscheidung bringen, in diesem haben aber die Mittelmächte stets ihre Ueberlegenheit bewiesen. Haig braucht dazu auch andere Kräfte, als die nur für den Stellungskrieg geeigneten britischen Truppen. Frankreichs bestes Menschenmaterial an Offizieren und Mannschaften deckt bereits der grüne Rasen. Auch die Italiener und Russen sind heute zu einer Offensive großen Stils nicht mehr fähig, die Frage, ob unsere Gegner auf Erfolg rechnen können, die auch nur das Mindestmaß ihrer Kriegsziele berechtigt erscheinen lassen, kann nur mit einem glatten „Nein“ beantwortet werden.“ –
2017.
[Artikel „Vorfeldkämpfe an der Ancre.“ / Artikel „Mißglückte italienische Unternehmungen.“ / Artikel „Russische Angriffe östlich Hamadan abgewiesen.“ / Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „15 Schiffe mit mehr als 40 000 Tonnen im Mittelmeer versenkt.“ / Artikel „Kampfpause im Westen und Osten.“ / Artikel „Erfolgreiche Kämpfe an der Tiroler Ostfront.“]
[Artikel „Erbitterte Kämpfe 80 Kilometer südlich von Bagdad.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (8. März 2017). 8. März 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cqgx