6. März 1917

0_1_23_58_06_maerz_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 6. März 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 6. März.

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“]

Ganz im Widerspruch mit dem, was wir bisheran über unsere Absichten im Westen vernommen steht eine Mitteilung in der Zeitung, wonach wir dort eine Offensive
beabsichtigen. Es heißt da (aus Amsterdam v. 3. III.): „Der Militär-Mitarbeiter der Tijd glaubt, daß an der Westfront demnächst wichtige Ereignisse zu erwarten seien. Er hält es für möglich, daß die junge engl. Armeeleitung der erprobten Führung der deutschen Stabsoffiziere nicht gewachsen sein würde. Damit würde die Aussicht, daß der Sommerfeldzug die Entscheidung bringe, wieder steigen.“ –
Bezüglich der Aussichten in Amerikas Haltung werden unsere Nerven nach wie vor hin u. her gezerrt. Es verlautet aus Paris v. 4. III.: „Havas meldete aus Washington, daß der Gesetzantrag bezüglich der Bewaffnung der Handelsschiffe im Repräsentantenhaus von 9 Republikanern, 3 Demokraten u. 1 Sozialisten bekämpft worden sei.“ Was will das besagen? Ferner heißt es unter der Ueberschrift: „Wilson zögert noch“: „Reuter meldet aus Washington: den Führern des Senats ist im Auftrag von Wilson mitgeteilt worden, daß der Präsident zurzeit bezüglich eines Krieges gegen Deutschland nichts tun werde, bevor nicht der Kongreß zu einer Sondersitzung zusammenberufen sei.“ Und ferner finden wir: „Paris. 4. III. Die Pariser u. Lyoner Presse veröffentlicht eine anscheinend halbamtliche Note, welche dementiert, daß der amer. Oberst House in Paris eingetroffen sei und daß der Krieg zwischen den Ver. Staaten und Deutschland bevorstehe. Dies könne noch die Frage von Tagen oder Wochen sein, da es nicht von Wilson allein abhänge, sondern vielmehr von der gesammelten öffentlichen Meinung Amerikas, welchen Lauf die Ereignisse nehmen würden. Wilson gehe mit äußerster Vorsicht vor und werde nur Entschlüsse fassen, wenn er sicher sei, daß die Gesamtheit hinter ihm stehe. Diese moralische Einstimmigkeit, welche sich jetzt zu bilden scheine, sei die unumgängliche Vorbedingung für den äußersten Entschluß Wilsons.“ – Also warten wir ab. Leichter Schnee war wieder gestern und über Nacht gefallen, der aber wohl keine lange Lebensdauer haben wird, denn Regen mischte sich unter ihn. –

[Artikel „Schneefall im Westen.“ / Artikel „Zunehmende Kampftätigkeit an der italienischen Front.“ / Artikel „Geringe Kampftätigkeit an den bulgarischen Fronten.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (6. März 2017). 6. März 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cqgv


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.