2. März 1917

0_1_23_58_02_maerz_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 2. März 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

2011.

[Karikatur „Wilson und die Neutralen“]

Freitag, den 2. März.

So viele Bekanntmachungen wie gestern standen auf einmal noch nie in den Zeitungen: Bekanntmachungen betreffend Beschlagnahme der bronzenen Kirchenglocken, aller Gegenstände aus Aluminium gefertigt (bis zum schlichten Federhalter!), des Handels mit Terpentinöls, erneute Verschärfung des Handels mit Seife. Es schwirrt einem förmlich der Kopf. Dabei wird schon jetzt Stimmung gemacht für die Beteiligung an der 6. Kriegsanleihe. – Indessen hören wir, daß es vor einigen Tagen einen schweren Krawall gab: Arbeitermassen stürmten die Bäckerläden und beraubten sie; aus Düsseldorf mußte Militär dorthin, die Ordnung wieder aufrecht zu erhalten. Die Zeitungen schweigen völlig darüber. – In der Akademie ist eine Pockenerkrankung vorgekommen, die immer mehr um sich greift. Ein alter Mann, ein Modell, wurde, von Studierenden unterstützt, aus der Akademie gebracht. Das ganze Studienatelier wurde geschlossen, um desinfiziert zu werden; die Beteiligten ließen sich alle impfen. Eine weitere akademische Angelegenheit von größerer Bedeutung ist die, daß heute Nachmittag in einer Sitzung des Kollegiums der talentvolle Max Clarenbach eingeführt wird, der an Stelle des verstorbenen Kollegen Eugen Dückers die Klasse für Landschaftsmalerei übernimmt.

[Artikel „Britische Angriffe an der Somme abgewiesen.“ / Artikel „Erfolgreicher Feuerüberfall auf italienische Stellungen.“]

2012.
[Artikel „Erhebliche blutige britische Verluste an der Ancre.“ / Artikel „Luftsieg bei Lemnos.“ / Artikel „Der Kampf um die Höhe 1050 im Cerna-Bogen.“]

Wie wir aus obigem Tagesbericht ersehen, haben wir „auf beiden Ancre-Ufern vor einer Reihe von Tagen aus besonderen Gründen einen Teil unserer vorderen Stellungen freiwillig und planmäßig geräumt und die Verteidigung in eine andere vorbereitete Linie gelegt.“ – Die Mitteilung würde uns sonst erregt haben, hätten wir nicht schon vor einigen Wochen [gehört], daß dieser Plan bestände.
Von Paul erhielt ich heute Morgen eine Karte folgenden Inhalts: „Hohenelse, 26.I.17. Lieber Papa! Für deinen lieben Brief, den ich heute Vormittag erhielt, spreche ich dir meinen herzlichsten Dank aus sowie meine große Freude! Die Verhältnisse in deinem Atelier sind aber doch wirklich skandalös. – Die Reklamations-Angelegenheit wird wohl ihren Gang weiterlaufen. Es freute mich sehr von dir zu hören, daß Elsy Fortschritte gemacht hat. Die U-Boot-Sperre ist wirklich ausgezeichnet,

schade, daß dieses Mittel nicht früher angewandt werden konnte. Möge unser aller Wunsch recht bald in Erfüllung gehen. Sehr gut kann ich mich in die Abendstimmung in deinem Atelier hineindenken auf Grund dieser anschaulichen Zeilen. Dich auf`s herzlichste grüßend verbleibe dein dankb. Sohn Paul.“ –


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.