24. November 1916

19161124_fische_486

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. November 1916

Auch die Fischdärme können in der Küche verarbeitet und gegessen werden.

   –  Die Eingeweide der Fische sind
wertvoll, obwohl sie vielfach von unseren Haus-
frauen verworfen werden, da sie an ihren Au-
ßenwandungen das für die Küche so wertvolle
Darmfett bergen. Je fetter der Fisch ist, umso
reichlicher wird er Darmfett haben. Beim Zander
ist das Fett schneeweiß, bei den karpfenartigen
Fischen schimmert es ins gelbliche. Seefische
kommen ausgenommen an den Markt. Dorsche
werden häufig auch unausgeweidet gehandelt.
Mit dem Darmfett vermag man sofort den Fisch
zu braten oder zu kochen. Mitunter bedarf es
einer Zugabe von Butter oder Warmblüterfett.
Ist der Fisch recht fett, so reicht sein eigenes
Fett zur Zubereitung. In Oesterreich-Ungarn
kaufen die weniger bemittelten Leute die Einge-
weide der Fisch von den Fischhändlern, welche
sich mit der Ausschlachtung der Fische, nament-
lich Karpfen befassen.


     Das Fett wird sauber von den Därmen ge-
löst und ausgeschmolzen, nicht gebraten. Die
Därme werden sauber gereinigt und durch den
Fleischwolf gedreht. Das ganze wird wie Ragout
fein gegeben und schmeckt delikat. Das Fett ist
zu diesem Gericht mehr als ausreichend. Kar-
toffel in Fischfett gebraten, vermischt mit den
zerkleinerten Fischdärmen, ist ein vorzügliches
Essen. Man wolle beim nächsten Fischessen nicht
unversucht lassen, das Fischfett zu prüfen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (24. November 2016). 24. November 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cqfe


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.