Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. November 1916
Steckrüben auch in getrockneter Form.
Trocknen der Steckrüben. Von einem
erfahrenen niederrheinischen Landwirt geht uns
folgende beachtenswerte Anregung zu, deren Be-
rücksichtigung auch den Landwirten unter den
schwierigen Ernährungsverhältnissen während
der Kriegszeit empfohlen werden kann. Als
Ersatz für Kartoffeln, deren Ernteergebnisse die-
ses Jahr ungünstige sind, eignen sich ausgezeich-
net die sonst mehr als Viehfutter verwendeten
Steckrüben, die in diesem Jahre im allgemeinen
gut ausgefallen sind. Getrocknet sind sie sehr
leicht aufzubewahren und zugänglich zu machen.
Bekanntlich faulen Steckrüben im Frühjahr
leicht, auch bekommen sie einen starken Geschmack.
In getrocknetem Zustande aber geht nichts ver-
loren und sie können namentlich für die Mo-
nate März – August als ein außerordentlich
wertvolles Massennahrungsmittel gelten. Je-
der Haushalt kann leicht seinen Bedarf selbst
trocknen! auch in B[r]au und Brennereien, die
mit Darren versehen sind, läßt sich die Ware
im Groß[e]n für Städte und Gemeinden vorbe-
reiten. – Nach 12 stündigem Aufweichen in
kaltem Wasser erhalten die Stücke wieder ihre
ursprünglich frische Form. Das Trocknen wird
am besten vor der Einmietung vorgenommen
und kann in großen Mengen besonders in
Mälzereien erfolgen.