9. September 1916

1916-09-09-03

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 9. September 1916

Über die Versorgungsengpässe mit Obst und die unverhältnismäßig hohen Pflaumenpreise

Hilden, 9 Sept. Wer vor kurzer Zeit Ausflüge
in die nähere und weitere Umgebung unternahm, den
machte beim Anblick der Obstpflanzungen das Herz im
Leibe lachen; durfte der doch zuversichtlich erwarten, an
dem reichen Segen mittelbar beteiligt zu werden.Ins-
besondere waren es die Apfel- und Pflaumenbäume, die
trotz des vorangegangenen Sturmes massenhaft gestützt
werden mußten, um nicht unter der schweren Bürde der
Zweige einzubüßen. Aber auch diese Hoffnung ist bitter
getäuscht worden, wenigstens soweit es sich um die für
die Marmeladebereitung so nützlichen Pflaumen handelt.
Sie sind vom Markte so gut wie verschwunden, oder
gelegentlich nur noch zu Wucherpreisen zu erhalten. Die
Händler erklären übereinstimmend, Pflaumen wegen der
Höchstpreise nicht hereinzubekommen. Unter solchen Um-
ständen bleiben die Hoffnungen der minderbemittelten
Klassen, für mäßigen Preis in den Besitz von Marmelade
zu kommen, ein Traumbild. Sie werden nicht für einige
Groschen ein Pfund Marmelade herstellen können, sondern
solche später nach den festgesetzten Höchstpreisen für etwa
75 bis 80 Pf. käuflich erwerben müssen. In der Tat
liegt ein schreiender Widerspruch darin, daß man die
Preise für die gewöhnlichen blauen Pflaumen im Klein-
verkauf auf 25 Pf. für das Pfund festsetzt, während gleich-
zeitig für Pflaumen-Marmelade ein dreifach höherer Preis
festgelegt wird. Wenn diese Bestimmungen nicht sogleich
geändert werden, braucht man sich nicht zu wundern,
wenn die Obstzüchter und -pächter von Obstpflanzungen
daran gehen, selbstständig Marmeladen herzustellen. Es
kann jetzt wohl nur in Frage kommen, den Preis für
Pflaumen Marmelade schleunigst in ein angemessenes Ver-
hältnis zum Höchstpreise der Pflaumen zu setzen, denn
zu einer Erhöhung der Pflaumenpreise liegt keine Ver-
anlassung vor. In anderen obstreichen Jahren waren
blaue Pflaumen zum Preise von 10, höchstens 15 Pf.
erhältlich. Den Kriegsverhältnissen wird vollkommen Rech-
nung getragen, wenn jetzt 25 Pf. bestimmt sind. Und
was die Erzeugerpreise betrifft, so erinnern wir uns, daß
in guten Jahren 3 bis höchstens 5 Pf. für ein Pfund be-
zahlt wurden, während jetzt mindestens 10 Pf. bewilligt
werden können. Die Erzeugerpreise für Obst sind infolge
des Krieges noch nicht gestiegen, höchstens die Habgier und
andere ,,Naturtriebe“. Ihre rücksichtslose Bekämpfung
erheischt jetzt das Geheimwohl mehr als jemals zuvor.
Den Erzeugern von Nahrungsmitteln muß zu Gemüte ge-
führt werden, daß denn doch auch gewisse Rücksichten auf
das große Heer der Verbraucher genommen werden
müssen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Hilden (9. September 2016). 9. September 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cqeq


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.