Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. November 1916
Aufruf an alle Bürger des Rheinlandes Weihnachtspakete für die Soldaten an der Front zu packen oder zu spenden.
Spendet Weihnachtsgaben
für unsere Rheinischen Truppen!
Wieder naht das Weihnachtsfest und unsere tapferen Kämpfer stehen noch immer
vor dem Feinde. Auf allen, auch den fernsten Kriegsschauplätzen sind unsere kamp-
erprobten Truppen in unvergleichlichem Heldentum von Sieg zu Sieg geeilt, durch
ihre Taten Deuschlands unerschütterliche Macht der Welt verkündend.
Uns, die daheim von Krieges Not verschont geblieben, und sei es freudige Pflicht,
den Brüdern draußen im Kampf und Streit weihnachtliche Gaben aus dankerfülltem
Herzen zu bescheren.
Dem allgemeinen Wunsche nach Versorgung bestimmter Truppenteile Rechnung
tragend, hat die Heeresverwaltung die Zuführung der in einem Korpsbezirk gesam-
melten Weihnachtsgaben an die Truppenteile und Formationen, die in diesem Korps-
bezirk ihren Ersatztruppenteil haben, vorgesehen. es ist dringend erwünscht, daß
Jedermann durch Spenden von Geld und Gaben sich an diesem großen Liebeswerke
beteiligt. Am zweckmäßigsten sind Einzelpakete für einen Mann im Umfange einer
Zigarettenkiste oder die Vereinigung mehrerer solcher Pakete in einem größeren.
Päckchensendungen im Gewicht bis zu 275 gr. und Pakete mit bestimmter persön-
licher Adresse an einzelne Soldaten, sind wie bisher bei den Postanstalten aufzu-
liefern; Pakete dieser Art auch unmittelbar bei dem Millitär-Paketdepot.
Die anderen Liebesgaben-Pakete dagegen sind den Rote-Kreuz- und Vaterländischen
Frauen-Vereinen zur Weitergabe an die staatlichen Abnahmestellen oder den letzteren
direkt zu übergeben. Außerdem übernehmen die Ersatztruppenteile die Beförderung der ihnen zugestellten Pakete.
Von den Abnahmestellen und Ersatztruppenteilen werden die Pakete sofort an den
Etappenhauptort geleitet, von wo aus die Zuführung an die Front erfolgt.
Es empfiehlt sich, kleinere Gaben den Vereinen zu überweisen.
Zur Vermeidung unnötiger Umwege brauchen größere Sendungen nicht über die
Abnahmestelle geleitet zu werden. Es genügt die Einsendung des Frachtbriefes und des
Ladeverzeichnisses an die Abnahmestelle, welche daraufhin nach Erteilung des An-
nahmevermerks unter Abstempelung des Frachtbriefes dem Versender den Beförderungs-
weg für die Gaben (Weiterleitungsstelle usw.) mitteilt.
Alle an die Abnahmestellen gerichteten und die mit den von dieser abgestempelten
Frachtbriefen beförderten Sendungen sind frachtfrei, sofern sie als „Weihnachtsliebes-
gaben für die Truppen“ bezeichnet sind.
Für jeden Eisenbahnwagen kann ein Begleiter zugelassen werden. Bewerbungen
sind unter Nachweis der Bestätigung auf dem Gebiete der freiwilligen Liebestätigkeit
bei den Abnahmestellen einzureichen.
Geldspenden sind an die Abnahmestellen zu richten, die dafür Weihnachtsgaben
beschaffen werden.
Folgende Gegenstände sind besonders erwünscht: Hosenträger (ohne Gummi), Zahn-
bürsten, Zahnpulver, Haarbürsten, Taschenspiegel, Kleiderbürsten, Stiefelbürsten, Brust-
beutel, Geldtäschchen, Notizbücher, Briefpapier, Postkarten, Bleistifte, Brieftaschen,
Taschenmesser, elektrische Lampen, Ersatzbatterien, Eßbestecke, Löffel, Büchsenöffner,
Mundharmonika, Nähkästchen, Sicherheitsnadeln, Zigarren, Zigaretten, Rauchtabak, Kau-
tabak, kurze und lange Tabakpfeifen, Zigarrentaschen, Kartenspiele, Taschenuhren,
Konserven (nicht Weißblechdosen), Marmelade, Fruchtsäfte, alkoholfreie Getränke, Bouil-
lonwürfel, eingemachte und gedörrte Früchte, Heringe, Rollmops, Räucherfische, Nüsse
ohne Schale, Bier, Rotwein, leichter unverfälschter Landwein, Lesestoff, Spiele (Schach,
Domino, Halma) usw.
Die Beigabe von Wollsachen muß unbedingt unterbleiben.
Es wird ferner dringend gebeten, feuergefährliche oder leicht entzündliche
Gegen-
stände nicht zu versenden, da durch Selbstentzündung bereits ganze Liebesgabentrans-
porte der Vernichtung anheimgefallen sind.
Die Adressen der Abnahmestellen sind:
Abnahmestelle II Coblenz-Moselwerft
Zweigabnahmestelle Cöln, Klingelpütz 5,
Aachen, Theaterplatz 2,
Trier, Irminfreihof 2.
Jede Gabe ist willkommen!
Rheinländer, geht freudig und schnell, jeder nach seinen Kräften!
Coblenz, den 16. Oktober 1916 Der Territorialdelegierte der freiwilligen
Der stellvertretende kommandierende Krankenpflege für die Rheinprovinz
General des 8. Armeekorps Freiherr von Rheinbaden
von Ploetz
General der Infanterie Staatsminister, Oberpräsident der
Rheinprovinz
Vorstehender Aufruf wird hierdurch zur allgemeinen Kenntnis gebracht. Der Hülfs-
Ausschuß für den Siegkreis wird mit Rücksicht auf die allmonatlich stattfindenden
Haussammlungen für Kriegswohlfahrtszwecke von der Veranstaltung einer besonderen
Sammlung Abstand nehmen, hofft aber keine Fehlbitte zu tun, wenn er den Bewohnern
des Siegkreises warm an´s Herz legt, ihre nächste Monatsspende um einen einmali
gen
Betrag zu erhöhen. Durch die Weihnachtsgaben für unsere Truppen die Weihnachts-
bescherung unserer Verwundeten usw. werden an die Mittel des Hülfs-Ausschusses außerordentliche Anforderungen gestellt.
Siegburg, den 31. Oktober 1916.
Der Hülfsausschuß für den Siegkreis.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (3. November 2016). 3. November 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cqdh