15. Oktober 1916

19161015_Radermacher_1_450    19161015_Radermacher_2_450

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 15. Oktober 1916

Aus dem Jahresbericht der Kölner Anthropologischen Gesellschaft wird ein Teil der Rede des Prähistorikers Carl Radermacher zitiert, in welcher er über die Geschichte Altenraths von 2000 v. Chr. bis in das Jahr 1916 berichtet.

      Altenrath. Dem Jahresbericht der
Cölner Anthropologischen Gesellschaft ent-
nehmen wir nachstehende, die Entwickelungs-
geschichte unseres Dorfes betreffende Ausfüh-
rungen aus einem Vortrage des Herrn Rek-
tors Carl Radermacher zu Cöln, – des Vor-
sitzenden der genannten Gesellschaft, – den
dieser s. Zt. im Gürzenichsaale gehalten hat.

„Nach verschiedenen Richtungen beansprucht
dieses Dorf besondere Beachtung, sowohl
von seiten der Prähistoriker, wie der Freunde
der Volkskunde und der Naturfreunde.
      Altenrath liegt auf der sogenannten
Heideterrasse, die an den höchsten Stellen
60 bis 70m über dem Rheintal aufragt.
Wieder 50 bis 60m höher als diese Terrasse
erhebt sich, zwischen Sieg und Agger, eine
zweite Hochfläche als Hochterrasse. Dieser
Hochterrasse ist die Heideterrasse vorgelagert.
Während fruchtbarer Löß das Hochplateau
deckt, lagert in der Mittelterrasse diluvialer
Sand auf mächtigen Tonschichten. Hierauf
beruht auch der Heide- und Moorcharakter
des Gebietes mit den fruchtbaren Höhen der
Hochterrasse. In der Vorzeit war diese von
Urwald bedeckt, der erst nach der Besitz-
ergreifung des Gebietes durch die Franken
allmählich verschwand.
    Der Redner verbreitete sich dann auf
Grund langjähriger eigener Forschungen
über die vorzeitliche Besiedelung der Heide-
terrasse, deren erste Spuren in die Ueber-
gangszeit von der älteren zur jüngeren
Steinzeit zurückreichen. Damals, wie auch
bei allen nachfolgenden Besetzungen, er-
folgte dieselbe vom Rheintal aus; das Rand-
gebirge an der Agger weist am Fliegen-
berge Spuren dieser uralten Bevölkerung
auf, in Gestalt kleiner, geometrisch geformter
Steingeräte. Von der vollausgebildeten jün-
geren Steinzeit drang, wiederum vom Rhein-
tal, ein Zweig der von Norden sich ausbrei-
tenden Pfahlbaukultur in unser Gebiet.
Im Scheuerbusch sind Hausanlagen dieser
Kultur beobachtet worden, desgleichen auf
den Höhe der Heideterrasse selbst. Eine
größere Siedelung entstand jedoch am Ab-
hange des Zichenberges an der Agger auf
seinen Abflachungen nach der Heide zu. Da-
selbst bestand eine Dorfanlage auf dem Ge-
biete des jetzigen Dorfes Altenrath. Nach
dem Funde ist dieselbe dem Ende der Pe-
riode, also der Zeit von 2000 v. Chr., zu-
zusprechen. Diese Siedelung erstreckte sich
weit in die Heide hinein bis zum jetzigen
Boxhohn.
      Bedeutender noch war die Besiedelung
der Heideterrasse in dem Zeitraum von 1200
bis 500 v. Chr. Aus dieser Zeit stammen
Tausende der Grabhügel auf allen Teilen
der Terrasse, besonders auf dem westlichen
Randgebirge und der Heide selbst. Ueber die
Anlage dieser Grabhügel, ihren Inhalt, die
ethnologische Zusammengehörigkeit der Be-
wohner verbreitete sich der Redner ein-
gehend in Wort und Bild. Das jetzige Dorf
Altenrath bildete auch damals wieder eine
Siedelung, nur lag der Schwerpunkt des
Dorfes noch mehr auf der Heide südlich des
jetzigen Dorfes. Nach den erhaltenden Grab-
hügeln berechnet sich die Anzahl der Be-
wohner der ganzen Terrasse auf etwa 400
bis 500, die sich auf mehrere Dorfanlagen
verteilen. Von letzteren war Altenrath die
größte (etwa 30 bis 40 Häuser). Im 5. Jahr-
hundert weicht diese Bevölkerung vor den
Germanen zurück, die nun die Terrasse in
Besitz nehmen. Eine neue Siedelung ent-
steht, dieses Mal wieder am Fliegenberg,
zu der sich dann im 3. Jahrhundert n. Chr.
einzelne andere (Altenrath und Scheuerbusch)
gesellen. Im 4. Jahrhundert geht die Be-
völkerung des Sieg-Wuppergebietes in den
Franken auf. Die Franken verlegen den
Schwerpunkt auf die Güter, die sie in den
Randgebieten einrichten. Diese Güter bilden
den Ursprung der auch heute bestehenden
adeligen Sitze des Gebietes. Das Dorf
Fliegenberg wird verlassen, in Lohmar eine
fränkische Dorfanlage begründet, während
das Gebiet von Altenrath von neuem ge-
rodet und durch Kolonisten besetzt wird. Die
Erinnerung an die alte Siedelung hat dem
Orte damals den Namen „Altenrath“, d.
h. „Alte Rodung“ verschafft. Im 8. Jahr-
hundert erlangt die vollständige Christiani-
sierung, die Gründung der Kirchen und die
Einrichtung von Kirchspielen. Die fränkische
Honschaft Altenrath wird mit der Honschaft
Rösrä[a]th mit den um diese Zeit eingerichteten
Höfen der Hochterrasse (spätere Freiheit
Scheiderhöhe) zu dem Kirchspiel Altenrath
vereinigt.
     Bis 1361 war das Kirchspiel Altenrath
ein Teil der Herrschaft Löwenberg, dann
kam es zur Grafschaft Berg. Bei dieser ist
es geblieben, bis 1815 das Großherzogtum
Berg preußisch wurde. Die Reformation, be-
sonders der jülich-clevische Erbfolgekrieg,
trugen ihre Wellen auch bis in die Stille
des Heidedorfes „Altenrath upper Heide“,
wie es damals hieß, hinein. Auch die Schwe-
den suchten 1632 dasselbe heim. In diesem
Jahre erfolgte dann die Uebersiedelung ei-
nes Teils der Siegburger Töpferzunft nach
Altenrath, die hier eine Zeitlang weiter ar-
beitete, bis dieser Zweig des Kunsthand-
werkes auch hier nach und nach einschlief.
Die geringe Ergiebigkeit des Bodens zwang
die Bewohner jedoch andere Beschäftigungen
neben dem Ackerbau zu übernehmen; so ward
es ein Weberdorf. Dies blieb es bis zum
Ende des vorigen Jahrhunderts. In den
70er Jahren verschwanden die Webstühle,
die aufblühende Industrie der Nachbarorte
g
ab den Leuten Verdienst.
      Gerade die Zeit bis zum Ende der We-
berei schilderte der Redner, wies nach, wie
vieles von den Sitten, Bräuchen und Liedern
sich in dem Dorfe erhalten, wie das Leben
auf der Heide sich abspielte, bis die Schieß-
platzverwaltung immer größere Stücke des
Gemeindebesitzes ankaufte zur Vergrößerung
des Schießplatzes. Der letzte Anlauf er-
folgte 1914; dadurch wurde auch ein großer
Teil des Dorfes selber angekauft, der nun
leer steht; die Grenze des Schießplatzes reicht
jetzt bis zur Kirche. Es ist zu erwarten, daß
auch die Tage des Restes des Dorfes gezählt
sind; dann wird die ganze Heideterrasse
wieder ein Ganzes bilden ohne jede Sie-
delung. Die Schönheiten des Dorfes, die
Anlage der Wohnstätten, Heide und Wald
führte der Redner in zahlreichen Bildern
vor Augen, ebenso die alten Herrensitze Sülz
und Schönroth, die mit Altenrath eng ver-
bunden waren.“
       Bei dieser Gelegenheit möchten wir auf
das im Bayenturm befindliche Prähistorische
Museum der Stadt Köln ganz besonders auf-
merksam machen, wo gegen ein geringes Ein-
trittsgeld zahlreiche Funde aus vorgeschicht-
licher Zeit, insbesondere auch aus der hiesi-
gen Umgebung, zu sehen sind, die das Inte-
resse nicht nur des Geschichtsforschers son-
dern auch jedes Laien beanspruchen.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (15. Oktober 2016). 15. Oktober 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cqcw


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.