Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. Oktober 1916
Werbung für das neu erschienene Heft Bongs „Der Krieg 1914-16 in Wort und Bild“, in welchem illustriert die Geschehnisse von der Schlacht bei Verdun geschildert werden.
Bilder aus den Kämpfen um Verdun gibt
der einer unserer Armeegruppen beigegebene
Kriegsmaler Martin Forst in den soeben er-
schienen Heften 94 – 96 von Bongs illustrier-
ter Kriegsgeschichte „Der Krieg 1914 – 16 in
Wort und Bild“ (Deutsches Verlagshaus Bong
u. Co., Berlin W. 57, wöchentlich ein Heft zum
Preise von 30 Pf.). Wir bekommen hier
Wiedergaben von Bildern zu sehen, die im Gra-
natenregen der Schlachten entstanden sind und
somit eine Darstellung geben, wie sie packender
und den gegebenen Verhältnissen treuer nir-
gends geboten werden können. So finden wir
den Sturm auf das Dorf Baux am 8. März
1916, Angriff deutscher Truppen auf die Tote-
Mann-Stellung am 14. März 1916, Der Kampf
um die Höhe 304 und a. m. Dazu kommt der
von dem bekannten Publizisten Wilhelm v. Mas-
sow geschriebene Text, der sich von jeher in den
weitesten Kreisen des Publikum ganz beson-
derer Berücksichtigung und Aufmerksamkeit er-
freut. Wir erleben so die gewaltigen Kämpfe um
Verdun in allen ihren Phasen, eine glänzende
kaum zu überbietende Darstellung in Wort und
Bild des schweren und harten Ringens. Hieran
schließen sich im zweiten Teile der Kriegsge-
schichte in Einzeldarstellungen, interessante, von
Feldzugsteilnehmern und anderen wohlunter-
richteten Personen geschriebene Artikel, mit
reichem Illustrationsmaterial versehen, an, wie:
„Die russische Reiterattacke bei Tlumaez“, „Vom
Aufstand im ägyptischen Sudan“, „Beobach-
Tungswarten und Beobachtungsscharten“, „Wurf-
granaten“, „Orts- und Etappenkommandantur“,
„Die Wacht am Rhein“, „Flandrische Stim-
mungen u. a. m. Auch die den Heften beige-
gebenen farbigen Kunstbeilagen „Rückkehr des
deutschen Hilfskreuzers „Möve““ nach Wilhelms-
hafen am 4. März 1916“, „Eroberung des
italienischen Panzerwerkes Monte Verena“,
„Minenfeuer auf die französischen Stellungen
nördlich Souain“ stehen auf der Höhe der künst-
lerischen Darstellung. Aufs neue zeigen auch
diese Hefte wieder, daß der Verlag alles tut,
um diese allbeliebte Kriegsgeschichte auf der
Höhe ihrer Aufgabe zu erhalten. Wir stehen
deshalb nicht an, von neuem unsere Leser auf
Bongs illustrierte Kriegsgeschichte „Der Krieg
1914 – 16 in Wort und Bild“ empfehlend hin-
zuweisen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (13. Oktober 2016). 13. Oktober 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cqcu