13. Oktober 1916

19161013_Ernährungsschwierigkeiten_448

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. Oktober 1916

Der nordamerikanische Ernteausfall führt die kriegführenden Länder Europas an den Rande einer Hungersnot. Nur das Deutsche Reich ist wohl vor dieser Gefahr sicher.

      –      Ernährungsschwierigkeiten in ganz
Europa. Die Nachrichten über die übersee-
ischen Mißernten werden überall im feind-
lichen wie im neutralen Auslande mit größ-
tem Ernst behandelt. Man zweifelt daran,
daß Argentinien, Indien und Australien
selbst bei sehr gutem Ertrage den nord-
amerikanischen Ausfall decken können und
betrachtet die Versorgung der auf Zufuhr
übers Meer angewiesenen Länder vom Früh-
jahr ab als gefährdet. Ein sehr ange
sehenes

holländisches Blatt prophezeit mit dürren
Worten eine Hungersnot für Europa, wenn
der Krieg noch lange dauere; denn die Pro-
duktion nehme – zum Teil infolge des
Fehlens der deutschen Kalisalze – rasch ab,
während der Verbrauch der Kriegführenden
stetig steige. Nur ein Gebiet werde sich mit
Erfolg vor dieser Hungersnot schützen kön-
nen – die belagerte Festung Deutschland,
das „ausgehungerte“ Territorium der Zen-
tralmächte. Denn Deutschland und Oester-
reich-Ungarn hätten das Problem der nähr-
wirtschaftlichen Selbsterhaltung gelöst. In

der Tat, es kann so kommen, diese schärfste

Ironie des Geschehenen kann zur Wirklichkeit

werden. Es kann eine völlige Umkehrung

der Versorgungsverhältnisse eintreten, so

daß die, die uns aushungern wollten, schar-

fen Mangel leiden, während wir auf dem

festen Boden in gesicherter Bedarfsdeckung

stehen. Schon jetzt hat England Hunger-

preise, in wenigen Monaten kann es Hunger-

rationen haben. Die Gefahren britischer

Aushungerungstaktik konnten wir abwenden.
Die Aushungerungsgefahr, die von den
amerikanischen Weizenfeldern her England

und seinen Bundesgenossen erwächst, ist eine

härtere Nuß. Die Briten setzen alles daran,

um uns die zehntausenden von Tonnen Nah-

rungsmittel abzutreiben, die wir noch von

neutralen Ländern empfangen. Ihnen aber

schneidet gleichzeitig die Natur Millionen

von Tonnen ab, die sie zu notwendiger

Bedarfsbefriedigung brauchen. John Bull

steht einem Hungerkriege von ungleich

größerer Härte gegenüber als den, den er

uns bereitet hat.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (13. Oktober 2016). 13. Oktober 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cqcr


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.