6. Oktober 1916

19161006_Kartoffelkraut_442

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 6. Oktober 1916

Aufruf das Kartoffelkraut als Dünger zu nutzen, anstatt es, wie vor dem Krieg üblich, zu verbrennen.

    –     oc. Kartoffelkraut nicht verbrennen!
Mit der alten Sitte des Kartoffelkrautver-
brennens sollte wenigstens jetzt im Kriege
gebrochen werden. Wissenschaftliche Unter-
suchungen haben ergeben, daß das Kartoffel-
kraut einen hohen Kaligehalt besitzt und
deshalb mit gutem Erfolg als Dünger Ver-
wendung finden kann. Man kann mit seiner
Ausstreuung auf Wiesenland einen doppelten
Vorteil erzielen. Einmal wird das im Kraut
enthaltene Kali durch Regen und Schnee
allmählich ausgelaugt und den Graswurzeln
zugeführt. Zweitens verhindert die Kartoffel-
krautstreu ein Ausfrieren des Wiesenbodens.
Im Frühjahr, wenn das neue, junge Gras
zu sprossen beginnt, kann das dann halb
verrottete Kartoffelkraut zusammengeharkt
werden und gibt dann noch immer ein gutes
Material für den Komposthaufen ab.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (6. Oktober 2016). 6. Oktober 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cqcj


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.