1. Oktober 1916

Der Kranz 19161001 Nr 19 S 149

Archiv des Jugendhauses Düsseldorf e.V.
Der Kranz. Halbmonatsschrift für die katholische Mädchenwelt. Nr. 19 1916, Anfang Oktober 11. Jahrgang. S. 149-150. – Z Kranz

Der Gewerbeverein der Heimarbeiterinnen in Mönchengladbach berichtet in seinem Beitrag “Aus unserer Kriegsarbeit. Ein heiteres Erlebnis” über seinen ersten Auftrag nach der Mobilmachung. Er sollte 5.000 wollene Militärhemden schneidern. Bei der Stofflieferung für die letzten 1.500 Hemden wurde die dreifache Menge Stoff geliefert, so dass der Verein weit über die Stückzahl schneiderte. Das Kriegsbekleidungsamt übernahm jedoch nur die in Auftrag gegebenen Hemden und so bleiben 3.600 überzählige Hemden und eine Anzahl Stoffreste. Bei dem Versuch Verwendung für diese zu finden, kaufte der Gewerbeverein auf dem Halbfastenmarkt die Puppe eines französischen Generals, verschnürte diese mit den Stoffresten und sandte sie dem Kriegsbekleidungsamt zu. Dieses antwortete mit einem Dankschreiben, das der Gewerbeverein seinerseits mit einem „Poem“ beantwortete. Ein Teil der überzähligen Hemden konnte mit Hilfe vom Hauptvorstands des Gewerbevereins der Heimatarbeiterinnen nach Berlin in das kaiserliche Schloss geschickt werden; der Rest wurde von dem ansässigem Zweigverein des Roten Kreuz übernommen.

Der Kranz 19161001 Nr 19 S 149-150


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.