20. September 1916

19160920_Kriegsherbst_425 19160920_Kriegsherbst_426

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. September 1916

Anlässlich des Beginns des dritten Kriegsherbstes zieht der Autor ein (geschöntes) Resümee der bisherigen im Herbst statt gefundenen Kriegshandlungen.

                         Der Herbst
       Der dritte Kriegsherbst nimmt in dieser
Woche, am 23. September, seinen Anfang. Die
Buben und Mädchen, die zum Kriegsbeginn
geboren wurden, können jetzt schon allein über
die Straße laufen, und wenn ihnen vom Vater
draußen in der Front erzählt wird, so spitzen sie
die Ohren und wollen in ihrem Eifer auch gegen
die argen Feinde mittun. Am Wachstum der
Jugend merken wir mit die Dauer des Krieges,
mit dem auch unsere Hoffnungen und unsere
zuversichtlichen Erwartungen auf einen glor-
reichen Ausgang des Feldzuges sich erhöhen.
Feldgrau und Jugend hält einander im Arm.
       Der Herbst steht unter dem Zeichen der Ver-
gänglichkeit, aber in den verflossenen zwei
Herbsten seit dem 1. August 1914 haben wir
eine reiche Ernte an Siegen und Kriegsbeute
gehabt. Im Westen brachte uns der Herbst 1914
u. a. die Einnahme der als unbezwinglich ge-
rühmten belgischen Festung Antwerpen am
Oktober. Bis in die zweite Hälfte des No-
vember hinein fanden heftige Kämpfe im Ufer-
Gebiet statt, wo am 11. November Dirmuiden
erobert und ein völliger deutscher Sieg vom
Feind nur durch die Durchstechung der Meeres-
dämme aufgehalten wurde. Die durch die
Dammzerstörung herbeigeführte Ueberschwem-
mung hat einen Schaden für die Landwirtschaft
gebracht, der viele Millionen ausmacht. In
der zweiten Dezemberhälfte machten die Fran-
zosen den ersten Durchbruchversuch, der ver-
lustreich für sie abgewiesen wurde. Den Herbst
1915 nahm die Champagne-Schlacht, der sechste
Durchbruchsversuch, bis Ende Oktober in An-
spruch, der gleichfalls scheiterte. Den Herbst-
anfang von 1916 begleiten die Kämpfe an der
Somme und vor Verdun, die von Franzosen
und Engländern in größter Zuversicht auf den
endlichen Erfolg unternommen sind. Ueber
einzelne vorübergehende lokale Erfolge sind sie
nicht hinausgekommen.
       Im Osten brachte der Herbst 1914 für die


Russen, die umsonst [d]en Beistand des Win-
ters gehofft hatten, schwere Niederlagen im
November und Dezember durch die deutschen
und österreichischen Waffen. Desgleichen der
Herbst 1915, wo die Schlacht in den Pripjet-
sümpfen die moskowitische Gegenoffensive er-
löschen ließ. Weihnachten nahm die sogenannte
Neujahrsschlacht in Ostgalizien und an der
Strypa ihren Anfang, die im Januar mit den
schwersten russischen Verlusten ihr Ende erreichte.
Gegenwärtig kreuzen sich die Waffen in der
Bukowina und auf dem Balkan, wo in Rumä-
nien ein neuer Feind erschien. Aber auch dort
ist alles anders gekommen, als die Gegner er-
wartet haben. Auf dem italienischen Kriegs-
schauplatz fanden im Herbst 1915 die für die
Italiener so sehr blutige dritte und vierte
Isonzoschlacht statt. Ein maßgebender Erfolg
ist für die Italiener auch bis heute nicht ge-
kommen.
       Auf dem Balkan machte Bulgarien mit dem
Herbstbeginn 1915 mobil, und in den folgenden
Monaten wurde die Besiegung der Serben ent-
schieden. Die Türken schlugen die Engländer
bei dem Vormarsch auf Bagdad und wiederholt
die verbündeten Franzosen und Briten an den
Dardanellen, so daß die Besiegten es aufgaben,
von hier aus an Konstantinopel heranzukommen.
Zur See versenkte Kapitänleutnant Otto Wed-
digen mit seinem „U-Boot 9“ am ersten Herbst-

tage 1914 drei englische Kreuzer. Bei Santa
Maria an der Küste von Chile besiegte Admiral
Graf Spee am 1. November 1914 ein englisches
Geschwader. Am 8. Dezember gingen die
meisten seiner Schiffe gegen eine gewaltige eng-
lische Uebermacht ruhmvoll unter. Inzwischen
hat unsere Marine in der Seeschlacht am
Skagerrak John Bull ihr Können zur See glor-
reich bewiesen.
       Der Herbst, der das alternde Jahr zeigt, legt
auch den Menschen das Schwinden ihrer Tage
nahe. Aber jetzt will niemand sich alt fühlen,
so lange der Krieg nicht unter seinem eigenen
Wüten zusammensinkt. Es ist längst Gemeingut
der deutschen Empfindung geworden, daß es
heißt, auszuhalten. Die Herbstzeitlose auf den
Wiesen wird uns in diesem Herbst ein Zeichen
der zähen Ausdauer sein, die dem deutschen
Volke bis zum Weihnachtsfeste noch manches
großes Siegesangebinde in der Front bescheren
mag, und das wir durch Großtaten daheim er-
widern wollen. Lassen wir die welken Blätter
fallen und später im Herbststurm tanzen, im
deutschen Herzen blüht der Frühling weiter.
       Der dritte Kriegsherbst bringt auch noch
reiche Erntearbeit, an der sich die Jugend in
den nahen Michaelisferien kräftig beteiligen
kann. Es ist nach dem Einbringen des ersten
Feldertrages manche neue Saat dem Boden an-
vertraut, und im Hausgarten ist fleißig ge-
pflanzt worden. Vor allen ist aber der reiche
Kartoffelsegen unter Dach und Fach zu bringen,
dem wir es wesentlich mit zu verdanken haben
werden, wenn wir die kalte Jahreszeit ohne An-
fechtungen überstehen. Unsere Gegner haben
mit bitterem Mangel zu kämpfen, um so mehr,
als bei ihnen die Grundlage für eine erste
Lebensmittelzentrale und die Fähigkeit für eine
praktische Organisation fehlt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (20. September 2016). 20. September 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cqbt


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.