8. September 1916

19160908_Altweibersommer_416

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 8. September 1916

Der „Altweibersommer“ hält Einzug. Versuch einer Begriffserklärung.

      – oc. Altweibersommer. Woher die Be-
zeichnung „Altweibersommer“ für jenes feine
weiße Gespinst stammt, das in diesen Tagen
an allen Zweigen und Sträuchern hängt,
sich auf unsere Kleidung festsetzt oder sich
kribbelnd über Haar und Wangen legt,
wird sich vermutlich niemals feststellen lassen
Vielleicht ist der merkwürdige Name in dem
Vergleiche, daß der absterbende Sommer
gewissermaßen weiße Haare bekommen hat
– allerdings hieße es in diesem Falle dann
richtiger „Altmännersommer“, solange man
von der Sommer spricht. Auch sonst hinkt
dieser Vergleich, denn erfahrungsgemäß wird
das Frauenhaar mit zunehmendem Alter oft
immer dunkler statt weißer – womit bei-
leibe nicht behauptet sein soll, daß die
„Holde“ färbt! –   – Wie dem auch sei,
die Bezeichnung ist nun einmal vorhanden
und wird auch durch die Tatsache nicht aus-
gerottet, daß unsere Forscher in den weißen
Fäden nichts weiteres entdeckt haben, als
vom Wind zerzauste Spinnengewebe.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (8. September 2016). 8. September 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cqbk


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.