Sparkassenhistorisches Dokumentationszentrum Bonn: Sparkasse. Volkswirtschaftliche Zeitschrift. Amtliches Fachblatt des Deutschen Sparkassen-Verbandes, Nr. 829 vom 15. September 1916.
Um den seit zwei Jahren andauernden Krieg zu finanzieren, legte das Deutsche Reich im September 1916 bereits die fünfte “Kriegsanleihe” auf. Sie sollte mithilfe von Banken und Sparkassen wieder breit unter die Bevölkerung gestreut werden. Die Städtische Sparkasse zu Wülfrath ermöglichte daher ihren Kunden Zeichnungen schon ab einem Betrag von 1 Mark. Die entsprechende Bekanntmachung, die mit einem Appell an den Patriotismus der Wülfrather schloss, wurde auch in der überregional erscheinenden Zeitschrift “Sparkasse” veröffentlicht.
Kriegssparbuch der Städtischen Sparkasse zu Wülfrath.
Um jedermann Gelegenheit zu bieten, durch Zeichnung eines wenn auch geringen Geldbetrages auf die fünfte Kriegsanleihe eine ernste Pflicht gegen das Vaterland zu erfüllen, werden in sämtlichen Schulen der Gemeinde und im Kassenzimmer der Sparkasse Listen ausgelegt, in die jeder Einheimische (auch Frauen und Kinder) sich mit einem seinem Wollen und Können angemessenen Betrage bis zu 100 Mark zeichnen kann. Die geringste Zeichnung ist 1 Mark. Die gezeichneten Beträge sind bei der Einzeichnung bar zu zahlen. Sie werden von den Zeichnungsstellen der Sparkasse abgeführt, von dieser auf ein gemeinsames Kriegssparbuch eingetragen und vom 1. Oktober d. J. ab bis 1. Oktober 1924 ebenso wie die jährlich zuzuschreibenden Zinsen von 5 1/10 Proz. verzinst. Rückzahlungen auf diese Einlagen sollen vor Ablauf eines Jahres möglichst vermieden werden, aber doch ausnahmsweise bei begründetem Anlasse geleistet werden.
Nach Schluß der Zeichnungsfrist wird jedem Zeichner ein von der Sparkasse ausgestellter Anteilschein ausgehändigt, der sorgfältig aufzubewahren und beim Erlöschen seines Anspruches an die Sparkasse zurückzugeben ist. Außer der eigenen Zeichnung zeichnet die Sparkasse in doppelter Höhe des auf das Kriegssparbuch eingezahlten Gesamtbetrages 5proz. Reichsanleihe in kleinen Stücken à 100 Mark, die vorläufig im Eigentum der Sparkasse verbleiben. Kriegssparbuchbeteiligte können, wenn sie durch weitere Ersparnisse hierzu in die Lage kommen, jederzeit Stücke der für sie reservierten Reichskriegsanleihe zum Zeichnungspreis erwerben und in eigenen Besitz nehmen.
So ist es möglich, daß jeder, auch der Geringste, dem schwerbedrängten Vaterlande die geforderte Hilfe bringt.
Wir richten daher die dringende Bitte an jeden einzelnen Einwohner unserer Gemeinde, ausnahmslos und unbeschadet der Pflicht des Vermögenden zur Zeichnung größtmöglicher Beiträge, auch noch durch Einzahlung auf Kriegssparbuch zu beweisen, daß Einigkeit eine Großmacht ist und daß der Wille zum Durchhalten und zum Siege alle, alle in gleicher Weise beseelt.
Eingedenk der Gewißheit, daß durch die unvergleichlichen Taten unserer Helden die deutsche Wehrkraft unbesiegbar ist, wolle jeder Deutsche dazu beitragen, das Wort wahrzuhalten, daß auch unsere Geldkraft unversiegbar ist.
Es fehle auch nicht ein einziger von unseren 10 000 deutschen Einwohnern auf der Zeichnungsliste.
W ü l f r a t h , am 2. September 1916.
D i e S p a r k a s s e n v e r w a l t u n g.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sparkassenhistorisches Dokumentationszentrum (2. September 2016). 2. September 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cqat