8. August 1916

BAST_08_08_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. August 1916

Die Auszüge aus dem amtlichen Markthallenbericht von Berlin belegen die enorme Preissteigerung bei Lebensmitteln. In Solingen sei es bei den Obst- und Gemüspreisen kaum besser.

                      Vom Wochenmarkt.
   Das Angebot von Gemüse und Obst war auch auf dem
heutigen Markt im allgemeinen knapp. Bohnen waren ziem-
lich reichlich vertreten und auch im Preise um ein geringes ge-
sunken. Der Preis stellte sich je nach Qualität auf 30 bis 50
Pf[enni]g für das Pfund. Dicke Bohnen, deren Erntezeit auf die
Neige geht, kosteten 20 bis 25 Pf[enni]g. Runkelrüben-
blätter hatten ihren Preis von 15 Pf[enni]g für das Pfund im
allgemeinen behauptet, nur ein Händler verkaufte 2 Pfund für
25 Pf[enni]g. Das Blattgemüse ist nicht billiger geworden. Genau
so geht es mit den Obstpreisen, die ebenfalls sündhaft hoch sind;
es kostete das Pfund von einer Sorte Birnen 1 Mark. Die
Preise für Koch- und Tafeläpfel sind ebenfalls unverhältnis-
mäßig hoch.
   Wie hoch die Preise für Gemüse und Obst in der Kriegszeit
gesteigert worden sind, zeigt dieser amtliche Markthallenbericht
aus Berlin. Es kosteten:


                                                    am 15. Juli 1914       am 15. Juli 1916
Blumenkohl 100 Köpfe . . .        4,00-10,00 M[ar]k   30,00-40,00 M[ar]k
Spinat 50 Kilogr[amm]. . . . .      8,00-12,00   ”          15,00-23,00    “
Grüne Bohnen 50 Kilogr[amm]  6,00-13,00   ”          50,00-60,00 “
Zwiebeln 1 Schock (60 Stück)    0,50-0,60    ”            0,90-1,60 “
Mohrrüben 1 Schock  .  .  .  .       0,90-1,00    ”            4,00-5,50 “
Erdbeeren 50 Kilogr[amm]….    8,00-20,00  ”           35,00-66,00 “
Johannisbeeren 50 Kilogr[amm] 7,00-14,00  ”           25,00-32,00 “
   Hier sind Steigerungen im Preise bis zu 800 Prozent fest-
gestellt worden. In Solingen ist es bei den Obst- und Gemüse-
preisen nicht viel besser als in Berlin. In einigen Laden-
geschäften werden jetzt sogenannte „freie Eier“ zum Preise
von 37 Pfennig für das Stück angeboten. Man kann sehen,
wenn die Eier „frei“ werden und ihre Kräfte frei spielen lassen,
dann besinnen sie sich auf ihren Wert und werden teuer. Auch
geräucherte Fische sind riesig teuer geworden. Im vorigen Win-
ter und in diesem Frühjahr konnte man noch einen veritablen
Lachshering für 45 bis 50 Pf[enni]g kaufen, heute ist diese Fischsorte
überhaupt nicht zu haben. Als Ersatz kann man hier in einigen
Geschäften geräucherte Makrelen, das Stück für 75 Pf[enni]g kaufen.
Das ist ein Preis, der nicht im geringsten mit dem Werte der
Ware im Einklange steht. Ebenso ist der Preis für geräucher-
ten Schellfisch viel zu hoch. In dem Laden fordert man 1,60
Mark für ein Pfund. Vielleicht nimmt sich die Stadtverwal-
tung mal der Sache an und bringt von diesen Waren auf den
Markt, um den Preis auf das richtige Maß herabzudrücken.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (8. August 2016). 8. August 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cqap


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.