30. August 1916

19160830_Moos_407

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. August 1916

Isländisches Moos als neues Nahrungsmittel?

  –  Ein neues Nahrungs- und Futtermittel.
Der Nährwert des isländischen Mooses ist
dreimal, der der Renntierflechte zweiein-
halbmal so groß, wie der der Kartoffel.
So erklärt sich, daß in allen Nordländern
das isländische und Renntiermoos seit Alters
als menschliches Nahrungs- und als Futter-
mittel geschätzt und umfänglich verwertet
werden. Die Flechten kommen auch in den
Mooren und Heiden des deutschen Tieflands
in den Mittelgebirgen und vor allem in den
hochgelegenen Oedländern der bayrischen und
österreichischen Alpen massenhaft vor.
Professor Jacobi, Tübingen gibt jetzt, wie


wir in der „Frankf. Ztg.“ lesen, genaue
Anweisungen zum Sammeln, Reinigen und
Behandeln der Flechten, sowie Vorschriften
zum Ausziehen der die Verdauung stören-
den Flechtensäuren und weist darauf hin,
daß auch andere Flechten – so auch die
Flechte an den Obstbäumen – nach 24 stün-
digem Auslaugen der Flechtensäure mittelst
1 prozentiger Holzaschelösung bei allmäh-
licher Gewöhnung von unsern Haustieren,
namentlich auch Schweinen und Hühnern,
als Futterzusatz gern genommen und in
ihren reichlichen stärkeartigen Bestandteilen
gut verwertet werden. Aus dem mit 1 pro-
zentiger Pottaschlösung entbitterten islän-
dischen Moos wurden in Anlehnung an alte
Rezepte, mit entsprechenden Zutaten die ver-
schiedenartigsten, wohlschmeckenden, nahr-
haften, gut sättigenden und bekömmlichen
Speisen (Suppe, Salat, Gemüse, Gelees,
Muse und Marmeladen) und aus dem durch
Mahlen der Flechten gewonnenen Mehl
Klöße, Grützen und ähnliche Gerichte her-
gestellt. Das unter Verwendung des Flech-
tenmehls statt Kartoffeln hergestellte Kriegs-
brot hielt sich lange frisch und schmeckt
dem Pumpernickel ähnlich. Durch Rösten der
Flechten konnte Jacobi ein weniger quellen-
des, noch leichter verdauliches Mehl erzielen.
Die verschiedenen Speisen, wie auch das
Flechtenbrot wurden auf der Tübinger
Kriegskochausstellung vorgeführt; sie fanden
den Beifall der Kostenden, und es wurden
von den in der Broschüre Professors Jacobi
enthaltenen Rezepten mehrere in das Tübin-
ger Kriegskochbuch aufgenommen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (30. August 2016). 30. August 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cqal


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.