3. September 1916

19160903_Kriegsanleihe_411

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. September 1916

Die neue, 5. Kriegsanleihe wird beworben.

  Zeichnet die 5. Kriegsanleihe!
   Der Krieg ist in ein entscheidendes Sta-
dium getreten. Die Anstrengungen der
Feinde haben ihr Höchstmaß erreicht. Ihre
Zahl ist noch größer geworden. Weniger als
je dürfen Deutschlands Kämpfer, draußen
wie drinnen, jetzt nachlassen. Noch müssen
alle Kräfte, angespannt bis aufs Aeußerste,
eingesetzt werden, um unerschüttert festzu-
stehen, wie bisher, so auch im Toben des
nahenden Endkampfes. Ungeheuer sind die
Ansprüche, die an Deutschland gestellt wer-
den, in jeglicher Hinsicht, aber ihnen muß
genügt werden. Wir müssen Sieger bleiben,
schlechthin, auf jedem Gebiet, mit den Waffen
mit der Technik, mit der Organisation, nicht
zuletzt auch mit dem Gelde!


   Darum darf hinter dem gewaltigen Er-
folg der früheren Kriegsanleihen der der
fünften nicht zurückbleiben. Mehr als die
bisherigen wird sie maßgebend werden für
die fernere Dauer des Krieges; auf ein
finanzielles Erschlaffen Deutschlands setzt
der Feind große Erwartungen. Jedes Zeichen
der Erschöpfung bei uns würde seinen Mut
beleben, den Krieg verlängern. Zeigen wir
ihm unsere unverminderte Stärke und Ent-
schlossenheit, an ihr müssen seine Hoffnungen
zuschanden werden.
   Mit Ränken und Kniffen, mit Rechts-
brüchen und Plackereien führt der Feind
den Krieg, Heuchelei und Lüge sind seine
Waffen. Mit harten Schlägen antwortet der
Deutsche. Die Zeit ist wieder da zu neuer
Tat, zu neuem Schlag. Wieder wird ganz
Deutschlands Kraft und Wille aufgeboten.
Keiner darf fehlen, jeder muß beitragen mit
allem, was er hat und geben kann, daß
die neue Kriegsanleihe werde, was sie un-
bedingt werden muß:
  Für uns ein glorreicher Sieg,
für den Feind ein vernichtender
            Schlag!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (3. September 2016). 3. September 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cqah


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.