20. August 1916

19160820_Weißdorn_1_39919160820_Weißdorn_2_399

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. August 1916

Die Weißdornfrüchte sind zu sammeln.

Bekanntmachung.
  Sammlung der Früchte des Weißdorns.
   Im vaterländischen Interesse sollen die
Früchte des Weißdorns in diesem Jahr ge-
sammelt werden und unter Kontrolle der
Regierung zu einem Kaffeeersatzmittel nach
besonderem Verfahren verwertet werden. Die
Regierung hat zu diesem Zweck die gemein-
nützige Kriegsgesellschaft für Kaffeeersatz in
Berlin W 66, Wilhelmstraße 55, gegründet.
    Die Bevölkerung, Erwachsene sowie Kin-
der, wird aufgefordert, die reifen Früchte
des Weißdorns zu sammeln, sie in einem
luftigen Raum im ausgebreiteten Zustande
einige Tage zu trocknen und alsdann gegen
Empfangnahme von 20 Pfg. Sammellohn
für das Kilo luftgetrocknete Früchte an die
von der Ortsbehörde bestimmte Stelle ab-
zuliefern.

   Der Weißdorn kommt in allen Gegenden
Deutschlands vor. Er wächst wild, insbeson-
dere in Laubwäldern, an Wegen und
Dämmen. Seine rundlichen, im reifen Zu-
stande roten Früchte, auch Mehlbeeren ge-
nannt, sind dadurch von anderen zu unter-
scheiden, daß sie einen sehr harten großen
Kern enthalten.
  Es sind nur reife Früchte zu sammeln.
Die Früchte sind vor der Ablieferung von
Blättern, Stengeln und Aesten zu befreien.
       Kriegsgesellschaft für Kaffeersatz.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (20. August 2016). 20. August 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cqad


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.