Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Oktober 1916
Neben einzelnen Fällen von Preiswucher stand die schwierige Kartoffelversorgung im Mittelpunkt der Sitzung der Solinger Lebensmittelkommission
Aus der Preisprüfungs- und
Lebensmittelkommission.
Kriegswucher – Keine Kartoffel-Einkellerung.
Gestern nachmittag tagte eine gemeinsame Sitzung der Preis-
prüfungsstelle und der Lebensmittelkommission. Den Vorsitz führte
Herr Oberbürgermeister Dicke.
Um die Marktpreise und die Art des Verkaufs von Obst und
Gemüse besser kontrollieren zu können, wurde eine Kommission ge-
wählt, die aus dem Genossen Schaal und den Herren Gierlich
Schwarz und Witte besteht. Es wurde darauf hingewiesen
daß die Kommission besonders ihr Augenmerk auf den Handel
mit Aepfeln richten soll, da es vorgekommen ist, daß Schüttel-
obst als Tafeläpfel verkauft worden ist.
Von einer Seite wurde der von der Regierung festgesetzte Höchst-
preis für Wirtschaftsäpfel mit 7,50 Mark als zu niedrig bezeichnet.
Dann befaßte sich die Versammlung mit einigen Anzeigen wegen
Preiswuchers. Eine Duisburger Firma hat Anzeige gegen
den Wirt Martin Nied erhoben, weil er Suppenwürze das
eine Mal für 2,50 Mark und das andere Mal für 3,50 Mark ver-
kauft habe. Es wurde aber festgestellt, daß die Preiostereiberin eine
Frau Hake aus Düsseldorf gewesen ist. Frau H. hat aber Rech-
nungsformulare des Betreffenden benutzt, wodurch der Irrtum er-
klärlich ist. Die Ueberlassung von Rechnungsformularen wurde als
nicht statthaft bezeichnet, ebenso wurde die Bezeichnung: „Chemische
Fabrik, Abteilung für Suppenwürze“ als irreführend bezeichnet.
Dann wurden einige Fälle von Preiswucher verhandelt, die
geradzu unhaltbare Zustände auf dem Gebiet der Nahrungsmittel-
surrogate aufdeckten. Die Ehefrau Schmidt von der Viktoria-
straße, die in Friedenszeiten und auch jetzt noch Wirtschaft betreibt,
hat auf den Namen ihres Sohnes Eugen einen Handel mit
Lebensmitteln angemeldet, der anscheinend riesige Gewinne abwirft.
Frau Schmidt verkaufte z[um] B[eispiel] an die Händlerin Frau Ernst Ohliger
von der Nordstraße Salattunke das Liter für 3 Mark (ohne Flasche).
Nach Ansicht des städtischen Nahrungsmitelchemikers ist dieser Preis
im Verhältnis zum Wert der Tunke viel zu hoch. Der gleichen
Händlerin lieferte Frau Schmidt Suppenwürze für 8,50 Mark das
Liter. Auch dieser Preis ist viel zu hoch. Frau O. verkaufte die
Salattunke für 4 Mark und die Suppenwürze für 10 Mark das
Liter. Kriegswucher wurde bei Frau O. nicht festgestellt, doch sollen
die Akten der Staatsanwaltschaft eingeschickt werden, damit diese
gegen Frau Schmidt einschreiten kann.
An den Händler Ernst Schmidt in der Moltkestraße hat
Frau Richard Schmidt ebenfalls Suppenwürze verkauft. Es
handelt sich um eine „billigere Sorte“, die der Frau Schmidt im
Einkaufe 2 Mark gekostet und die sie für 4 Mark im Großhandel
weiterverkauft hat. Es handelt sich also um einen Gewinn von
100 Prozent. Das ist allerdings ein schöner Profit für einen
Grossisten. Die Frau Ernst Schmidt hat dieses Zeug, das
nach dem Urteil des Stadtchemikers einen Wassergehalt von 85 Pro-
zent aufweist, als „echte Maggi-Suppenwürze“ zum
Preise von 7 Mark das Liter weiterverkauft.
Die „Maggi“-Gesellschaft bittet in einem Schreiben die
Preisprüfungsstelle, dem Publikum mitzuteilen, daß sie während des
Krieges den Preis für ihre Produkte nicht erhöht hat und bittet
weiter, gegen den unlauteren Wettbewerb einzuschreiten, den neu-
gebackene Fabrikanten von Suppenwürzen jetzt betreiben, indem sie
ihre Schundware als „Maggi-Ersatz“ bezeichnen und zu schwindel-
haften Preisen an den Mann bringen.
Vom städtischen Chemiker wurde darauf hingewiesen, daß die
echte Maggi-Suppenwürze 27 bis 50 Prozent Eiweißstoffe enthalte.
Die „Grossistin“ Frau Schmidt vom Mangenberg scheint übrigens
ein unternehmungslustiges Weib zu sein, denn sie hat auch einen
schwunghaften Handel mit Kriegslieferungen gemacht.
Gegen den Friseur Heinrich Clemens von hier, Hochstraße
wohnhaft, wird Klage wegen Kriegswuchers erhoben, weil er für
ein Stück holländische Seife 1,50 Mark genommen hat. Cl. sagte
bei seiner Vernehmung aus, er habe selbst 1,40 Mark für die Seife
bezahlt. Das erscheint aber um so unglaubwürdiger, als auch
andere Leute dieselbe Seifensorte hier für 1 Mark das Stück ver-
kaufen. In Friedenszeiten kostete solch ein Stück Seife in Holland
8 Pf[enni]g. Die Preisprüfungsstelle beschloß einstimmig, gegen Cle
mens Anzeige wegen Kriegswuchers zu erheben. Eine weitere
Beschwerde gegen Clemens lag vor, weil er für ein halbes Pfund
Margarine 2,25 Mark gefordert hat. In diesem Falle erfolgt nur
Anzeige wegen Ueberschreitung des Höchstpreises, der für Margarine
bekanntlich 2 Mark beträgt. Bei dieser Gelegenheit wurde es ge-
rügt, daß besonders Leute aus der hiesigen Gegend als Preistreiber
an der holländischen Grenze auftreten und zu Hause dann die Waren
mit großem Gewinn weiterverkaufen.
Der Kolonialwarenhändler Feldhoff vom Ostwall ist schon
viermal wegen Kriegswuchers vorbestraft, das letztemal mit
150 Mark Geldstrafe. Das scheint aber nichts genutzt zu haben, denn
inzwischen liegen wieder zwei Anzeigen wegen Wuchers gegen ihn
vor. Einmal hat er viel zu hohe Preise für Butter gefordert, und
im anderen Falle hat er Rübenmelasse, die früher als Vieh-
futter verkauft worden ist, als „Rübensirup“ (!!) in den Handel
gebracht. Von einer Schließung des Feldhoffschen Geschäfts wurde
noch einmal abgesehen; die Klage wegen Wuchers soll beim Gerichte
aber anhängig gemacht werden.
Sodann beschäftigte die Versammlung die Frage der Kar-
toffelversorgung. Die Ueberschußkreise haben bisher von den Pflicht-
mengen nur geringe Quantitäten geliefert. Der Kreis Quedlin-
burg z[um] B[eispiel] hat von 40 000 Zentnern 2000 Zentner geliefert. Die
Landwirte erklären, die Ernte sei schlecht und es fehle ihnen über-
dies an Arbeitskräften.
Die Stadtverwaltung wird nun in erster Linie Vorsorge für den
täglichen Gebrauch treffen und zu diesem Zwecke auf ihren Lagern
große Kartoffelreserven ansammeln. An die Einkellerung kann erst
dann gedacht werden, wenn die städtischen Läger gefüllt
sind. Um eine bessere Kontrolle zu haben, sollen neue Kartoffelkarten
ausgegeben werden, auf denen die Kontrolle, ähnlich wie bei dem
Brotverkauf, durch Marken ausgeübt wird. Auf die neuen Kar-
toffelkarten kann gleich der ganze, mindestens aber der halbe Wochen-
bedarf auf einmal abgegeben werden. Die Verbrauchsmenge wird
auf 1 Pfund und für Schwerarbeiter auf 2 Pfund jeden Tag fest-
gesetzt. Die Selbsterzeuger von Kartoffeln müssen bis zum 1. Novem-
ber ihre Bestände anmelden, auch sie dürfen nicht mehr als 1½
Pfund jeden Tag verbrauchen
Die selbstgezogenen Kartoffeln gelten von heute ab als be-
schlagnahmt, bleiben jedoch vorläufig im Gewahrsam der bisherigen
Besitzer, die sie pfleglich zu behandeln haben. Die Kartoffeln, die die
Stadt bezieht, werden bei ihrer Ankunft von einem Sachverständigen
darauf untersucht, ob sie frostfrei sind und dann von Frauen ver-
lesen. Nur ausgesuchte Ware kommt auf die städtischen Läger.
Genosse Schaal hat sich im Einverständnis mit der Stadt-
verwaltung an unsern Abgeordneten Genossen Scheidemann
gewandt, um etwas Zug hinter die Kartoffellieferungen zu bringen.
Scheidemann hat geantwortet, daß die Klagen gleichmäßig aus
dem ganzen Reiche kämen: „Die Städte klagen, weil sie keine Kar-
toffeln, und die Bauern klagen, weil sie kein Fuhrwerk und keine
Arbeitskräfte haben.“
Genosse Schaal forderte die schleunige Erweite-
rung des Volksküchensystems. Der Vorsitzende sagte
zu. Die Volksküchen am Brühl und in der Schützenburg sollen
wieder in Betrieb genommen werden.
Die städtische Wurstfabrikation und die Fleischpreise gaben dann
noch Anlaß zu Verhandlungen. Der Polizei-Inspektor
führte dazu aus: Aus der Nachbarschaft, selbst aus Berlin kom-
men Leue nach hier, die Wurstwaren einzukaufen. Die Metzger, die die
Wurst verkaufen, behaupten zwar, es handle sich um ausländische
Wurst. Diesem Treiben muß im Interesse unserer Einwohnerschaft
entgegengewirkt werden. Es ist in Aussicht genommen, die ganze
Wurstfabrikation in die Hand der Stadt zu nehmen. Mit der in
voriger Woche hergestellten Bratwurst ist der Anfang gemacht worden.
Diese Wurst soll nur auf Karte verkauft werden.
Genosse Schaal kritisierte den hohen Wasser-
gehalt der städtischen Blut- und Leberwurst. Diese
Wurst wird zwar von Metzgern aus von der Stadt geliefertem
Material selbst hergestellt. Es wurde eine Kommission von vier
Metzgern gewählt, die die Wurstfabrikation bei ihren Kollegen über-
wachen sollen. Die Kommission besteht aus den Herren Ohliger,
Tillmanns, Dünnweg und Heßmer.
Die höheren Fleischpreise in Solingen gegenüber den be-
nachbarten Gemeinden erklären sich aus der Tatsache, daß die Land-
gemeinden mehr Vieh schlachten können, das in der Gemeinde ge-
kauft worden ist. Solingen soll wöchentlich aus der eigenen Gemeinde
5 Rinder als Schlachtvieh besorgen, das ist aber in den seltensten
Fällen möglich. Auch durch die hohen Provisionen an den Vieh-
handelsverband wird das Fleisch unnötig verteuert.
Um auch hier bessere Kontrolle zu haben, werden die Herren
Dahmann, Bremen und der Genosse Schaal als Ueber-
wachungsausschuß beim Vieheinkauf gewählt.
Es werden täglich Anträge bei der Verwaltung gestellt, noch
neue Verkaufsstellen für städtische Butter einzurichten. Die Verwal-
tung läßt nun an 23 Stellen Butter verkaufen, doch sollen in den
Außenbezirken, soweit es nötig ist, noch Abgabestellen eingerichtet
werden. Der Zuckerpreis wurde um durchschnittlich 2 Pf[enni]g für das
Pfund erhöht, weil derselbe Preis in den Nachbargemeinden auch
genommen wird und weil die Händler behaupten, sie könnten bei
den alten Preisen nicht bestehen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (24. Oktober 2016). 24. Oktober 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cqa1