Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. August 1916
Trotz hoher Seefischfänge bleiben die Preise hoch. Die „Bergische Arbeiterstimme“ macht dafür die Hochseefischergesellschaften verantwortlich und erläutert dies am Beispiel der Bilanz einer Bremerhavener Aktiengesellschaft.
Ueberfluß an Seefischen – hohe Fischpreise.
Durch die Presse des Binnenlandes läuft eine Korrespon-
denz von der Ostseeküste, die von riesenhaften Herings-
schwärmen in allen Teilen der Ostsee erzählt. Es sind
solche Massen dieses Fisches vorhanden, wie sie seit Jahren
nicht beobachtet worden sind. Die Korrespondenz stellt der
Winterfangsaison, die bald beginnt, ein ungeheures Er-
gebnis in Aussicht und knüpft daran die Hoffnung, daß der
Fang dem deutschen Volke für den Winter reiche und billige
Heringsnahrung bescheren werde.
Jetzt sieht es allerdings nicht danach aus, als ob sich diese
Hoffnung erfüllen wolle.
Ein Salzhering von mittlerer Größe kostet 30 Pf[enni]g
und darüber. Auf dem Solinger Wochenmarkte verkaufte
ein auswärtiger Händler unter der Bezeichnung Heringe
größere Sardinen das Stück für 11 Pf[enni]g. Auch die übrigen
Seefischarten, besonders der Schellfisch und der Kabeljau, stehen
hoch im Preise, trotzdem auch davon schon bisher reichliche
Fänge gemeldet wurden. Die Schuld an diesen hohen Preisen
trifft in der Hauptsache die großen Fischereigesell-
schaften, die augenblicklich riesige Gewinne ein-
heimsen. Die Kleinhändler kommen als Preistreiber wohl
weniger in Betracht, da städtische Fischmärkte vorhanden
sind, auf denen die Gemeinden ohne Gewinn den Fisch
an die Bevölkerung abgeben.
Angesichts der gewaltigen Mengen von Fischen, die ge-
fangen worden sind, mußten auch auf diesen städtischen Märkten
unerhört hohe Preise bezahlt werden. (Schellfisch das Pfund
bis zu 80 Pf[enni]g) Die Gewinne der Hochseefischereien im letzten
Geschäftsjahre sind denn auch diesen Preisen entsprechend. Die
Hochseefischerei J. Wieting A.-G. in Bremer-
haven brachte von 41 Fangreisen mit 5 Dampfern 1 424 891
Pfund Fische heim. Der Nettoerlös für diese Fische betrug
328 187 Mark. Im Oktober 1915 wurden 3 Dampfer der Ge-
sellschaft von den Engländern gekapert, ein Verlust entstand da-
durch aber nicht, da die Schiffe gegen Kriegsgefahr versichert
waren. In den letzten Monaten des Geschäftsjahres arbeitete
die Gesellschaft also nur noch mit zwei Dampfern. Trotzdem
stieg der Reingewinn von 30 308 Mark auf 200 261 Mark, die
Dividende von 4 auf 10 Prozent.
Die Abschreibungen sind besonders hoch und dienen zweifel-
los dazu, den Dividendensegen nicht allzu groß werden zu
lassen. Auf Inventar wurden abgeschrieben 88 454 Mark gegen
48 475 Mark. Einem neugebildeten „Fonds für Kriegsver-
luste“ wurden 67 310 Mark überwiesen. Der Sonderrücklage
überwies man 30 308 Mark (im vorigen Jahre 193 Mark).
Der Reservefonds wurde um 10 013 Mark vermehrt, gegen
3245 Mark im vorigen Jahre. Der Reingewinn hat sich im
letzten Jahre um fast das Siebenfache vermehrt, trotzdem an
Betriebsmitteln nur noch weniger als die Hälfte vorhanden
war. Wenn bei einer solchen Wirtschaft der Seefisch uner-
schwinglich teuer wird, dann braucht man sich weiter nicht zu
wundern.
Es sollten Bestimmungen getroffen werden, die die Ein-
bringung des zu erhoffenden Fischsegens zu Preisen sichern, zu
denen sich auch ärmere Familien Fischnahrung erstehen
könnten. Wir werden es im kommenden Winter, der, wenn
nicht Wunder geschehen, wieder ein Kriegswinter sein wird,
bitter nötig haben. Wie wäre es mit der Aus-
rüstung einer Fischerflotte in staatlicher
Regie?
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (31. August 2016). 31. August 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cq9n