Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. August 1916
Die Solinger Schuhmacher Innung informiert über Lederpreise und Bezugsschwierigkeiten
Die Lederpreise und die Schuhmacher.
Vom Vorstand der Schuhmacher-Zwangs-
Innung Solingen wird uns geschrieben:
In der Tagespresse sind in letzter Zeit wiederholt halbamtliche
Artikel erschienen, die sich mit den Verhältnissen in der Lederbranche
und im Schuhmachergewerbe befaßten. Diese Artikel sind im höchsten
Maße dazu geeignet, im Publikum die Meinung zu erwecken, als
würde es von den Schuhmachern bei den Schuhreparaturen über-
verteilt. Der Verfasser muß ein Laie sein, sonst würde er über die
Lederfabrikation nicht mit solcher Unkenntnis schreiben. Dieses zu
widerlegen, hat keinen praktischen Wert. Anders steht es mit dem,
was in diesen Artikeln über die Lederhöchstpreise gesagt wird. Es
heißt in einer Notiz vom 8. August 1916: Der Höchstpreis beträgt
„jetzt 7 Mark“. Das ist unwahr, denn dieser Preis tritt erst am
1. September 1916 in Kraft, jetzt schwankt er zwischen 8,25 und
9 Mark. Wollte man mit den halbamtlichen Auslassungen Auf-
klärung schaffen, dann durfte nicht verschwiegen werden, daß diese
Preise für ganze Häute gelten, und daß ganze Häute 50 Prozent für
den Schuhmacher nicht zu verwendenden Abfall aufweisen. Im
Augenblick kommt es aber auf den, auf dem Papier stehenden Höchst-
preis gar nicht an. Den Artikelschreiber bitten wir um Angabe der
Quelle, wo Leder zu dem Höchstpreise zu haben ist. Bis jetzt hat die
Kriegsleder-A.-G. hin und wieder so kleine Mengen freigegeben, die
einen Tropfen auf einem heißen Stein sind. Hinzu kommt, daß
solches Leder freigegeben wird, wofür die Heeresverwaltung und ihre
Rohstoffabteilungen keine Verwendung hatten. Bei so kleinen
Mengen und so jeder Beschreibung spottenden Qualität des Frei-
gabeleders bleibt dem Lederarbeiter, in diesem Falle dem Schuh-
machermeister, nichts anderes übrig, als seine Lederhändler zu-
bitten, ihm auf anderem Wege Leder zu beschaffen. Dieses beschaffte
Leder wird im Augenblick bei hiesigen Lederhändlern mit 26 bis
27 Mark fürs Kilo bezahlt. Diese Tatsache vergleiche man mit dem
Zweck und dem Inhalt der erwähnten Artikel. Man wird dann nur
tief bedauern, daß man bei der Suche nach Wucherern kein besseres
Arbeitsfeld findet als ausgerechnet das Schuhmachergewerbe. Wenn
man an maßgebender Stelle nicht weiß, wer hohe Gewinne er-
zielt, wir sind in der Lage, solche zu nennen, die als einzelne Per-
son mehr verdienen, als das Einkommen der 150 Solinger Schuh-
machermeister zusammengenommen beträgt. – Wir haben uns zur
Aufnahme dieser Ausführungen für verpflichtet gehalten, obwohl wir
von den angezogenen Artikeln keinen gebracht haben.