26. August 1916

BAST_26_08_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. August 1916

Da über den Solinger Wochenmarkt kaum etwas zu berichten ist, ereifert sich die „Bergische Arbeiterstimme“ über die „ungeheuerlichen Gewinne“ der Gemüsebauern.

                         Vom Wochenmarkt.
   Das schlechte Wetter heute vormittag übte einen nach-
teiligen Einfluß auf den Besuch des Wochenmarktes aus. Die
Anfuhr von Obst und Gemüse ließ viel zu wünschen übrig. Die
Preise standen auf ihrer alten Höhe. Die Stadt ließ Tomaten,
Gurken und kleine Mengen Gemüse verkaufen. Wenn man die
Preishöhe des Gemüses betrachtet, so wird man sich nicht
wundern, wenn man von geradezu ungeheuerlichen Gewinnen
hört, die in diesem Jahre unsere heimischen Gemüsebauern
machen. In der Gemeinde Höhscheid ist ein Landwirt, der
aus Runkelrübenblättern, die als Mangold ver-
kauft werden, bereits das erkleckliche Sümmchen von 3000 Mark
gelöst hat. Zu bemerken ist, daß dieser Gewinn aus einem
Komplex von 3 Morgen gezogen wurde. In den achtziger
Jahren des vorigen Jahrhunderts bezahlte man für einen
Morgen schweren Boden Ackerland in Westfalen 700 bis 750
Mark, so daß der Höhscheider Rübenbauer an seinen Rüben-
blättern in diesem Jahre schon mehr verdient hat, als früher
der ganze Grund und Boden gekostet hat. Die Verbraucher
aber müssen die Rübenblätter bis zu 30 Pf[enni]g das Pfund be-
zahlen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (26. August 2016). 26. August 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cq9a


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.