Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. August 1916
Die Versorgung mit Kartoffeln liegt im kommenden Winter ausschließlich in der Verantwortung der Kommunen und Kreise. Eine Ration von 1½ Pfund Kartoffeln pro Tag und Person dient als Grundlage. Ausfuhrverbote und Einfuhrkontrollen über und an Gemeindegrenzen sind absolut notwendig.
Winterkartoffeln.
Wie wird sich die Einkellerung gestalten?
Wir nähern uns wieder der Zeit, wo die bergische Haus-
frau sich um die Winterkartoffeln bemüht. In diesem Jahre
ist sie in ihrem Bezuge allein auf den Kommunalverband an-
gewiesen. Sie wird dies lebhaft bedauern, weil ihr die beste
Kartoffel zum Einkellern gerade gut genug und die eigene Wahl
natürlich als die Beste erscheint. Trotzdem ist es leider nicht
anders zu machen. Die Kreise sind für die ganze Kartoffel-
versorgung verantwortlich. Was sie an Bedarf angemeldet
haben, müssen sie nehmen, und mehr bekommen sie nicht. Dabei
sind alle Kartoffeln, die im Kreise selbst wachsen, mit berück-
sichtigt. Daraus ergibt sich von selbst die Notwendigkeit des
Ausfuhrverbots und der Einfuhrkontrolle. Jede freihändige
Einfuhr von Kartoffeln würde sowohl in dem Empfangs-, wie
im Lieferungskreise Scherereien verursachen, von denen auch
andere Kreise, die wieder mittelbar von der Verschiebung be-
rührt würden, nicht freibleiben. Auf die Annehmlichkeit der
Beibehaltung älterer Verbindungen muß im Kriege leider ver-
zichtet werden. Alle Anfragen dieserhalb sind daher zwecklos,
und selbst innerhalb des Kreises untereinander gilt, gilt auch für die Ge-
meinden, da jede Gemeinde wieder dem Kreise ihren Bedarf
anzugeben, daher mit den eigenen Kartoffeln zu rechnen hat.
Nur innerhalb der einzelnen Gemeinde bestehen
diese Schranken nicht, so daß das vielfach geübte eigene Aus-
machen der Kartoffeln beim Landwirt in weitem Umfange er-
halten bleiben kann. Natürlich muß auch dafür ein Bezugs-
schein der Gemeinde vorliegen, da diese ja im andern Falle
verantwortlich bleiben würde.
Am einfachsten gehen, wie die Verhältnisse im Kriege nun
einmal liegen, alle Kartoffelgeschäfte durch die Gemeinde, die
sich der Hilfe der Händler bedient. Wichtig ist, daß die Ge-
meinden in der Lage sind, allen Leuten die Kartoffeln zu mög-
lichst billigem Preise zu liefern. Wie teuer sie sich eingekellert
stellen werden, läßt sich noch genau übersehen. Vielleicht
werden die Preise in den einzelnen Gemeinden, je nach den
örtlichen Schwierigkeiten, etwas verschieden sein. Da die
hauptsächlich in Betracht kommenden auswärtigen Kartoffeln
am Bahnhof sich von Oktober bis Februar auf etwa 4,60 bis
4,70 Mark stellen werden, kann jeder den Preis schon ungefähr
überschlagen. Verdient wird von den Kreisen und Gemeinden
an Kartoffeln jedenfalls nichts, im Gegenteil wird das
Schlußergebnis eine sehr erhebliche Zubuße aufweisen.
Doch darauf kommt es weniger an. Wichtiger ist, daß
jedermann eine ganz bestimmte Menge Kartoffeln gesichert
wird. Dieses Ziel setzt wieder voraus, daß für jeden ein-
zelnen nur eine bestimmte Menge vorgesehen
werden kann. Dies sind nach der Entscheidung des Kriegs-
ernährungsamtes 1½ Pfund auf den Tag. Diese sollen un-
bedingt gesichert werden; auf mehr aber kann nicht gerechnet
werden, da wir auch mit der reichsten Ernte spielend fertig
werden. Innerhalb der auf die Person entfallenden Menge
von 1½ Pfund bleibt es nun den Gemeinden überlassen, einen
gewissen Ausgleich herbeizuführen. Während kleine Kinder,
leicht arbeitende Personen und alte Leute einen geringeren
Bedarf haben, ist für schwerarbeitende Erwachsene tunlichst
eine größere Menge vorzusehen. Es wird Aufgabe der Ge-
meinde sein müssen, hierin einen gewissen Ausgleich zu schaffen.
Bei der großen Verantwortung, die den Gemeinden aus
der Versorgung der Bevölkerung mit genügend Kartoffeln er-
wächst, ergibt sich von selbst, wie notwendig bei der Keller-
lagerung die Kontrolle ist. Gewiß wäre es sehr erwünscht,
wenn jeder seinen Kartoffelbedarf für den vollen Winter und
noch weit darüber hinaus selber einkellern könnte und dürfte,
und gewiß ist dies anzustreben, aber auf der andern Seite
wird es bei der großen Verantwortung, die die Gemeinden
für die Kartoffelversorgung zu tragen haben, und der Geneigt-
heit mancher, sich über Verbrauchsbeschränkungen hinwegzusetzten,
leider nicht in vollem Umfange möglich sein. Die Gemeinden
werden daher anstreben müssen, gewisse größere Reserven bei
Erzeugern, Händlern und auch sonstwo sich zu sichern, um
jederzeit darauf zurückgreifen zu können.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (26. August 2016). 26. August 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cq99