15. August 1916

BAST_15_08_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. August 1916

Trotz Problemen mit dem Transport erweist sich der städtsiche Kartoffelanbau Solingens in Richrath als richtige Entscheidung, um eine gewisse Unabhängigkeit von den Agrarieren zu erhalten.

                          Vom Wochenmarkt.
   Die Tendenz des heutigen Marktes war ein allgemeines
Anziehen der Preise sowohl für Obst wie auch für Gemüse.
Dicke Bohnen kosteten z. B. 25 Pf[enni]g das Pfund. Im Vorder-
grunde des allgemeinen Interesses steht jetzt wieder die Kar-
toffelversorgnung. Es ist das gewohnte Bild. Der Verkauf ist
wieder fast vollständig in der Hand der Stadt. Die Kartoffel-
ernte von den städtischen Aeckern bei Richrath ist sehr reich-
lich. Zurzeit ist man mit mehreren Kartoffelpflügen an der
Arbeit. Der Transport nach hier wird aber durch Mangel an
Fuhrwerk erschwert. Trotzdem neun Fuhrwerke ständig unter-
wegs sind, wird nicht genügend herangeschafft. Die Stadt
erwartete einige Waggons Kartoffeln von auswärts, aber die
Bauern liefern nicht unter dem Vorgeben, jetzt mit der Ernte
anderer Früchte beschäftigt zu sein. Am Samstagabend und
Sonntagvormittag ließ die Stadt noch Kartoffeln verkaufen,
trotzdem wird manche Familie am Sonntag keine Erdäpfel auf
dem Tisch gehabt haben. Es ist erfreulich, daß die Stadt durch
die Eigenproduktion von Kartoffeln halbwegs von den Agrariern
unabhängig geworden ist. Von unsern Hausfrauen wird
neuerdings wieder über schlechtes Wiegen beim Kartoffelverkauf
geklagt. In einem Falle haben die Frauen dem Verkäufer die
Kartoffeln unter Protest zurückgebracht. Solche Fälle soll man
rücksichtslos der Polizei unter Angabe von Zeugen melden.
Lamentos nützen da nichts, das beste ist, wenn solch unehr-
lichen Elementen ein- für allemal das Handwerk gelegt wird.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (15. August 2016). 15. August 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cq8e


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.