14. August 1916

BAST_14_08_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. August 1916

Ausführlicher Vorbericht zur Kriegsfürsorge Ausstellung in Köln

           Die Kriegsfürsorge in der Ausstellung.
   Die Kriegsfürsorge im Lichte der Kriegsfürsorge-
Ausstellungen, das ist die Fürsorge um die unmittelbaren Opfer
des Krieges, denen noch zu helfen ist, die auf den Schlachtfeldern
verwundeten Krieger. Das zeigte die verflossene Kriegsfür-
sorge-Ausstellung in unserer Nachbarstadt Barmen und das wird
auch die „Kriegsfürsorge-Ausstellung Köln
1916“ zeigen, die am Samstag dieser Woche eröffnet werden
wird. Wir konnten uns davon neuerlich überzeugen in einer
für den Freitagnachmittag angesetzten Vorbesichtigung durch
die Vertreter der rheinischen Presse. Es erscheint natürlich, daß
das ungeheuer weitverzweigte Gebiet der allgemeinen Kriegs-
fürsorge um die Masse der Kriegerfamilien, deren Ernährer im
Felde stehen, die Fürsorge um Arbeitslose, die Fürsorge der
Gemeinden auf dem Gebiete der Nahrungsmittelversorgung
und der Mietebeihilfen, der Krankenversorgung und all die
anderen volkswirtschaftlichen, sozialen, finanzwirtschaftlichen
Verästelungen schon aus technischen Gründen während des
Krieges nicht von einer solchen Ausstellung erfaßt werden können.
Der Gründe, die dem entgegenstehen, ist eine Legion. Es ist
jetzt nicht daran zu denken, das Material zu sammeln und es in
den verschiedenen Abteilungen so zu gliedern, daß es aus-
stellungsfähig wird. Dann ist es wohl überhaupt noch eine
Frage, ob das über diese Aufgaben vorliegende Riesenmaterial
jemals sich so vereinigen lassen wird, daß es in einer Aus-
stellung sichtbar auf den in den verschiedensten Beziehungen
interessierten Beschauer wirken kann.


   Die Ausstellungen, die sich heute Kriegsfürsorge-Aus-
stellungen nennen, zeigen im wesentlichen, ja, fast ausschließlich
Verwundeten-Fürsorge. In der Barmer sowohl wie in der neu
zu eröffnenden Kölner Ausstellung vermißten wir auch den
Versuch, die Fürsorge um die Familien und sonstigen ver-
sorgungsberechtigten Angehörigen der gefallenen Krieger einzu-
beziehen. Also haben wir es mit Ausstellungen für Ver-
wundeten-Fürsorge, also mit einem kleinen Teile der Kriegs-
Fürsorge, zu tun. Mit dieser notwendigen einschränkenden
Feststellung soll nicht die Ausstellung als solche verkleinert
werden. In Wirklichkeit stellt die Kriegsfürsorge in allen ihren
einzelnen Teilen solche ungeheuren Anforderungen, daß
ein ausstellungstechnischer Ueberblick darüber gut und gern eine
große Ausstellung füllt. Auch darüber kann kaum ein Zweifel
bestehen, daß die Verwundeten-Fürsorge augenblicklich der
Zweig ist, der die kriegführenden Länder nationalökonomisch,
bevölkerungspolitisch und finanzwirtschaftlich am meisten inter-
essiert.
   Also: Verwundeten-Fürsorge-Ausstellung. Ja, die
Schaffnerin meiner Elektrischen traf das richtige, als sie mein
Fahrtziel auf der Deutzer Seite von Köln als „verwunde-
ten-Ausstellung“ deklarierte.
   Die Ausstellung ist vom Deutzer Bahnhofe zu Fuß und
vom Kölner Hauptbahnhofe mit der Straßenbahn in wenigen
Minuten bequem zu erreichen. Sie ist in dem breitstöckigen
Brügelmannschen Geschäftshause und in dem weiten Gelände
um das Gebäude untergebracht. Draußen ist das bei diesen
Ausstellungen übliche Drum und Dran an Schützengräben und
Beutekanonen zu sehen. Unter kundiger Führung stiegen auch
die Pressevertreter durch die Schützengräben, die sich ja draußen
in Polen und Flandern, in der Champagne und im Argonnen-
walde etwas anders machen sollen als hier. Doch der Heim-
krieger von der Feder kam mit den Schützengräben, die er bis-
her nur aus den Schilderungen seiner Kriegsberichterstatter
kannte, immerhin in ein näheres Verhältnis,  – zudem ein
ergiebiger Regen der Vornacht ein inniges Verhältnis zwischen
den Stiefeln der Beschauer und dem Schützengraben herstellte.
   Im Ausstellungsgelände selbst beginnt der Teil, den wir
den tatsächlichen Teil nennen möchten. Einen breiten
Raum nehmen die Vorkehrungen ein, die getroffen werden, den
Kriegsbeschädigten verlorene Gliedmaßen soweit wieder zu er-
setzen, daß der Beschädigte wieder in die Lage kommt, an irgend-
einer Stelle des sozialen Getriebes einen Platz nutzdringend
auszufüllen. Tatsächlich gewinnt man bei einem Ueberblick
über das Vorhandene die Ueberzeugung, daß sich die
Technik den traurigen Erfordernissen der Zeit mit überraschen-
dem Geschicke angepaßt hat. So haben die künstlichen Ersatz-
glieder (Prothesen) eine bisher wohl ungeahnte Vollkommenheit
erreicht. In der österreichisch-ungarischen Ausstellung wurde
ein Arm gezeigt, der durch Kugelgelenke so eingerichtet ist, daß
er mit der anderen Hand nach allen Seiten gerichtet werden
kann. Ferner war aus dieser Ausstellung zu ersehen, daß die
frühere Praxis, Normalprothesen herzustellen, immer mehr dem
Fortschritte gewichen ist, der heute die Prothesen der Einzel-
individualität anpaßt.
   In dieser Abteilung konnte man auch schon einen ein-
armigen Kriegsverletzten an einer Papierspinnmaschine bei der
Arbeit beobachten. Der Mann, der noch auf keine lange Aus-
bildungszeit zurückblick, bediente die Maschine flott und sicher.
   Hochinteressant waren auch die Abteilungen, die das
System der Heilungen von durch Kopfverletzungen hervor-
gerufenen Hirnstörungen demonstrierten. In einer anderen
Abteilung wurden die erstaunlichen Fortschritte vorgeführt, die
die Heilung von Gesichts- und Kieferverletzungen gemacht hat.
   Einen großen Raum nimmt sodann die Abteilung ein, die
uns zeigte, wie die im Felde arbeitende Verbandstellen und
Feldlazarette arbeiten müssen.
   Ein in einer französischen Wirtsstube untergebrachtes
Kriegslazarett zeigt einen aus Brettern zusammengehauenen
Operationstisch, die an der Seitenwand angebrachte „Be-
leuchtungsanlage“ in Gestalt einer Autolampe und einen Helm
als Behelf zum Chloroformieren. Weiter sind zu sehen Ver-
bände, wie sie die Not des Augenblicks zustande gebracht hat:
mit Brettern und Baumrinden geschiente Beine und Arme und
ähnliches. Dann werden Töpfe einer russischen Küche zu Sterili-
satoren von Verbandszeug umgewandelt.
   Von ganz besonderem Interesse war die Wahrnehmung,
die man in der Abteilung landwirtschaftlicher Maschinen machen
konnte: die Maschinenfabriken zeigen das Bestreben, so viel wie
möglich den Bau neuer Maschinen den Erfordernissen der Be-
schäftigung von Kriegsverletzungen anzupassen. Natürlich muß
es der Zukunft überlassen bleiben, wieweit sich in dieser Be-
ziehung Erfolge erzielen lassen.
   Soviel für heute. Wir werden nach ihrer Eröffnung wohl
noch auf die Ausstellung zurückkommen müssen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (14. August 2016). 14. August 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cq89


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.