12. August 1916

BAST_12_08_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. August 1916

Wegen der großen Preisunterschiede lohnt sich auch für Solinger der Besuch des Leichlinger Wochenmarktes

                                  Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Wochenmarkt war mit Gemüse und Obst nicht
sehr stark beschickt. Die Preise für einzelne Produkte sind etwas
zurückgegangen. Zwiebeln wurden von einigen Händlern z. B.
für 15 Pf[enni]g das Pfund verkauft, während andere Verkäufer
genau das Doppelte, nämlich 30 Pf[enni]g forderten. Die Qualität
der Zwiebeln aber war fast die gleiche. Aepfel kosteten 30 bis
60 Pf[enni]g. In unserer Nachbargemeinde Leichlingen, die
kürzlich auch einen Wochenmarkt eingerichtet hat, kosteten nach
dem amtlichen Bericht vom vorigen Dienstag Aepfel 5 bis 15
Pfennig das Pfund. Dieser Preis entspricht dem Höchstpreise,
der für den Landkreis festgesetzt worden ist. Die Differenz
zwischen Solingen und Leichlingen beträgt also 400 bis 600
Prozent. Diese Differenz erscheint jedem Unbefangenen unge-
heuerlich hoch, und er fragt sich, wie ist so etwas möglich. Wer
größere Mengen Aepfel einzukaufen gedenkt, dem ist ein Besuch
des Leichlinger Wochenmarktes zu empfehlen, die 50 Pf[enni]g Fahr-
geld kommen dabei heraus. Rotkohl kostete im Pfund 15 Pf[enni]g,


während der ganze Kopf für 40 bis 50 Pf[enni]g verkauft wurde.
Möhren haben ihren alten Preis von 25 Pf[enni]g für das Pfund
behauptet. Salatgurken wurden zu 15 Pf[enni]g das Stück verkauft. Pflaumen
kosteten 40 bis 60 Pf[enni]g. Gestern und heute herrschte bei uns zur
Abwechslung mal wieder Kartoffelmangel. Der Beschluß der
Preisprüfungsstelle, den Kartoffelpreis auf 7 Pf[enni]g zu ermäßigen,
wird dazu beigetragen haben. Die Stadt kommt aber nicht in
Verlegenheit, da sie selbst große Flächen Landes (es sind vierzig
Morgen) in der Nähe von Richrath mit Kartoffeln be-
pflanzt hat. Augenblicklich ist man bei der Ernte beschäftigt.
Die erste Sendung städtischer Kartoffeln eigener Ernte ist schon
eingetroffen, ein zweiter Transport folgt heute nachmittag. Die
Landwirte haben auf die Preisherabsetzung der Kartoffeln
prompt mit der Sperre geantwortet. Uns dünkt, die Regierung
zieht bei den Agrariern die Zügel nicht straff genug an, oder es
fehlt an gesetzlichen Machtmitteln, um sie zu zwingen, ihre
Lieferungen so einzurichten, daß eine geordnete Wirtschaft und
Verteilung in den Städten möglich ist. Die Art, wie die Bauern
bisher mit der Kartoffellieferung vorgegangen sind, sollte der
Regierung zeigen, daß unsere Agrarier nicht genug Willens sind.
Demnach müssen dann auch die Maßnahmen sein, um sie zu
zwingen, sich dem Interesse der Allgemeinheit zu fügen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (12. August 2016). 12. August 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cq88


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.