10. August 1916

BAST_10_08_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. August 1916

Wenn die Stadt Solingen Lebensmittel auf dem Wochenmarkt anbietet, dann hat dies eine preissenkende Wirkung, freut sich die „Bergische Arbeiterstimme“.

                          Vom Wochenmarkt.
   Zwischen den holländischen Großhändlern und der städti-
schen Obst- und Gemüseversorgung entwickelt sich auf dem
Wochenmarkte ein immer schärfer werdender Konkurrenzkampf.
Während der Privathandel bestrebt ist, den Preis nach oben zu
drücken, tut die Stadtverwaltung alles, um das Gegenteil zu
erreichen. Heute hat die Stadt im Zwiebelhandel wieder einen
vollen Sieg zu verzeichnen. Die Kleinhändler mußten dem
Holländer genau so viel für ein Pfund bezahlen, wie unsere
Hausfrauen für die städtischen Zwiebeln bezahlten, nämlich 18
Pfennig. Im Privathandel kostete denn auch ein Pfund Zwie-
beln bis 25 Pf[enni]g. Die geräucherten Makrelen, die die Stadt
verkaufen ließ, fanden guten Absatz. Die Fische sind von vor-
züglicher Qualität. Wie wir hören, wird der Makrelenverkauf
am Samstag fortgesetzt.


   Einer von den leistungsfähigeren Kleinhändlern hatte
größere Mengen Rotkohl auf den Markt gebracht und verkaufte
das Pfund für 12 Pf[enni]g. Das hatte zur Folge, daß die andern
Händler, die vorher bis zu 20 Pf[enni]g für das Pfund gefordert
hatten, den Preis auf 15 Pf[enni]g reduzierten.
   Im allgemeinen waren die Gemüsepreise immer noch viel
zu hoch, wenn man sie mit den vorjährigen vergleicht. Bohnen
sind etwas im Preise gesunken, aber immer noch viel, viel zu
teuer, als das sie für die große Masse als Nahrungsmittel in
Betracht kämen. Vielleicht greift die Stadt auch hier einmal
ein und sorgt für eine Preisregulierung nach unten. Die Obst-
preise sind auf dem Markte fast schon unerschwinglich; in den
Ladengeschäften sind sie noch viel höher. Um den Preis nicht
allzu hoch erscheinen zu lassen, werden die Waren nicht nach
Pfund sondern nach halben und Viertelpfunden ausgezeichnet.
Mancher Käufer ist auf diesen Trick schon hereingefallen und
war mit Recht entrüstet, wenn man ihm z. B. für ein Pfund
Pflaumen bis 1 Mark abforderte. Auch diesem Unfug sollte die
Behörde ein Ende bereiten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (10. August 2016). 10. August 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/cq86


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.