8. August 1916

BAST_08_08_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. August 1916

Die aktuelle Kartoffelschwemme als Zeichen einer völlig verfehlten Ernährungspolitik

                         Die Kartoffelnot.
   Die jetzigen Erscheinungen in der „Kartoffelversorgung“
lassen befürchten, daß wir im Winter wieder Mangeln an Kar-
toffeln haben werden. Diese Befürchtungen werden auch von
Sachverständigen aus den städtischen Verwaltungen geteilt, die
mehr oder minder ratlos dem jetzigen Kartoffelüberfluß
gegenüber stehen.


   Die zur Abnahme verpflichteten Gemeinden haben keine
Mittel zur Hand, um sich des überreichen Segens zu erwehren.
Sie müssen abnehmen, müssen bezahlen und sehen, wie sie fer-
tig werden. Die ihnen entstehenden Verluste wachsen schnell.
Das Kriegsernährungsamt muß, nachdem seine Absichten eine
so unerfreuliche Wirkung gezeigt haben, schleunigst anordnen,
daß die zur Abnahme verpflichteten Gemeinden hierzu nur an-
gehalten werden können, wenn sie die Sendungen selbst ab-
gefordert haben. Ueber die Versandtermine
müssen nicht die Verkäufer, sondern die Käu-
fer zu bestimmen haben. Die Gemeinden müssen durch
Bestimmung des Abrufs einen ausgleichenden Faktor in der
Versorgung ihrer Einwohner haben. Ferner muß schleunigst
erwogen werden, ob nicht unter dem Ueberangebot die
Höchstpreise sofort außer Kraft gesetzt werden
sollen. Millionen Familien würden mehr Kartoffeln ver-
zehren, wenn sie sie zahlen könnten. Das Kriegs-
ernährungsamt oder der Bundesrat suchen sich dadurch zu
helfen, daß sie den Gemeinden einen Teil der zur billigen Ver-
sorgung ihrer Einwohner verwendeten Beträge aus Reichs-
mitteln ersetzen. Wir haben diese Politik zur Unterstützung der
Landwirtschaft leider schon so vielfach kennen gelernt, daß wir
ihr auch hier entgegentreten müssen. Die deutsche Landwirt-
schaft hat in der Kriegszeit so reichlich verdient, daß wir ihr
das Recht auf Unterstützung aus Reichsmitteln nicht zuer-
kennen können. Wir haben es erfahren bei der vorjährigen
Schweinemast. Was wurde den Landwirten nicht alles an
direkten und indirekten Vorteilen geboten! Prämien, Getreide,
Kraftfuttermittel, – alles, damit die Fleischproduktion aufge-
bessert würde. Rechnerisch verteilte man die erhofften Resultate,
und in den Städten putzte man die Kessel für den kommenden
Schweinebraten. Die aber kamen nicht. Soweit wir wissen,
sind nicht die Hälfte der Schweine, für die Futter geliefert
wurde, dem Reich angeliefert worden. Daß man sich nach sol-
chen Erfahrungen nicht mehr für Extraaufwendungen an die
Landwirte erwärmt, ist nur zu begreiflich.
   Es bleibt somit kein anderer Weg, als daß das Reichs-
ernährungsamt die Kartoffelversorgung anderweitig regelt.
Seine Anordnung der fallenden Höchstpreise hat, kaum einge-
führt, Schiffbruch gelitten. Wer wird den Verbrauchern zu-
muten, trotz überreichen Angebots bis tief in den Herbst hinein
Preise zu zahlen, die weder durch die allgemeine Lage noch
durch die besonderen Verhältnisse der Produktion gerechtfertigt
sind? Und wer will den Gemeinden zumuten, daß sie unver-
wendbare Mengen zahlen und verderben lassen müssen, –
obendrein auch noch auf jeden Zentner den Landwirten aus
Gemeindemitteln ein Aufgeld zu zahlen, das nachher aus der
Steuerkraft der Einwohner gedeckt werden muß?


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (8. August 2016). 8. August 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cq84


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.