Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. September 1916
Eine wirklich „merkwürdige Geschichte“
Solingen. Eine merkwürdige Geschichte. Am
Montagmorgen ereignete sich in den Anlagen beim Hause des
Oberbürgermeisters ein aufregender Vorfall, der bis jetzt noch
nicht aufgeklärt ist. An den auf einer Bank sitzenden Schleifer
Ernst Kl. von hier trat eine schwarz gekleidete Frau mit der
Bitte heran, ihr Kind, das sie auf dem Arme trug, für kurze
Zeit zu verwahren, da sie einen Gang tuen müsse, wohin sie
das Kind nicht mitnehmen könne. Kl., ein gutmütiger Mann,
älterer Junggeselle, ging auf den Vorschlag ein und übernahm
die Wartung des Kleinen. Es dauerte eine Stunde und weit
darüber und Kl. saß geduldig im Sonnenschein und beruhigte
das Kind, das nicht soviel Geduld wie sein neuer Pflegevater besaß
und kräftig und laut nach seiner Mutter verlangte. Diese
aber war anscheinend froh, das Kind los zu sein, denn sie ließ
sich auch nach Verlauf einer weiteren Stunde nicht sehen.
Naturgemäß bildete sich bald um den so plötzlich zum Pflege-
vater gewordenen Junggeselle ein Kreis von Neugierigen,
denen er die Geschichte erzählte. Ein Mann aus dem Kreise
erklärte sich bereit, das arme Würmchen mit nach Hause zu
nehmen. Kl. willigte freudig ein und war froh, die ungewohnte
Last los zu werden. Die Polizei wird wohl Licht in das
Dunkel des Vorfalles bringen. Zweifellos handelt es sich um
eine Frau oder ein Mädchen, die sich aus irgendwelchen
Gründen ihres Kindes entledigen wollte.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (26. September 2016). 26. September 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cq7h