26. September 1916

BAST_26_09_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. September 1916

Der Kriegseintritt Rumäniens verschärft die Situation der Petroleumversorgung nochmals nachhaltig

   Solingen. Die Petroleumversorgung So-
lingens muß eine Einschränkung erfahren. Die veränderte
Kriegslage, der Eintritt Rumäniens in die Reihe unserer
Feinde, hat größte Sparsamkeit geboten. Dabei müssen un-
bedingt die Landbevölkerung und die Heimarbeiter, die keine
Möglichkeit des Anschlusses an die Gas- und Elektrizitäts-
leitung haben, mit Petroleum versorgt werden, ferner auch die
gewerblichen Betriebe, die auf das Petroleum ange-
wiesen sind. Die Vorräte sind nun so gering, daß die städtische
Bevölkerung sich der größten Sparsamkeit befleißigen und,
wenn möglich, sich an die Gas- und elektrische Leitung an-
schließen muß. Für die Landwirte und Heimarbeiter hat unsere
Verwaltung einen bestimmten Posten Petroleum sichergestellt;

Anweisungen hierauf werden im Amtsgebäude Grashof,
Zimmer 20, ausgestellt. Für rein gewerbliche Zwecke, für In-
dustrie und Gewerbe, stellt die Gewerbeinspektion einen Bezugs-
schein aus; die Belieferung dieser Betriebe erfolgt von der Zen-
trale in Duisburg aus. Für den häuslichen Bedarf zur Be-
leuchtung wird Petroleum nach wie vor im Kleinhandel zu
haben sein, der von der Firma Schmidt u. Schmidt beliefert
wird. Die meisten Kleinhändler haben schon Petroleum er-
halten, wegen Mangels an Fuhrwerk konnten noch nicht alle
Händler bedient werden, im Laufe dieser Woche wird das aber
überall geschehen. Die Händler sind verpflichtet, Petroleum in
kleineren Mengen abzugeben; sie dürfen die Abgabe nicht vom
Kauf anderer Sachen abhängig machen. Wer das doch tut,
wird bestraft und bekommt weiterhin kein Petroleum.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.