Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. November 1916
Die Konsumgenossenschaft „Solidarität“ hielt ihre Generalversammlung in Ohligs ab. Der Geschäftsbericht gibt Einblicke in die Schwierigkeiten, die der Krieg der Konsumgenossenschaft bereitete. In der anschließenden Aussprache ging es um einzelne Versorgungsfragen sowie um Teuerungszulagen für die Angestellten der Genossenschaft. Der Geschäftsführer Genosse Großberndt wird für sein öffentliches Eintreten für die jüngste Kriegsanleihe kritisiert.
Generalversammlung der Genossenschaft
„Solidarität“.
Im Flockeschen Lokale in Ohligs hielt gestern nachmittag die
Konsumgenossenschaft „Solidarität“ ihre Generalversammlung ab.
Dem vorliegenden gedruckten Geschäftsbericht entnehmen wir:
Die Konsumgenossenschaft „Solidarität“ und die ihr nahestehen-
den wirtschaftlichen Betriebe hielten es von Anbeginn des Krieges
an für ein Gebot der Pflicht, ihre ursprünglich nur für den Kreis
der Mitglieder berechneten Einrichtungen für die Allgemeinheit frei-
zugeben. Als dann im Verlauf der beiden Kriegsjahre die Unzu-
länglichkeit mancher Gebrauchsgegenstände zu einer planmäßigen
Verteilung zwang, fanden sich bei der Genossenschaft viele Erfah-
rungen und Vorbilder, auf die es bei dieser ankam. Der Wert der
Genossenschaft ergab sich aus der engen Verbindung mit den Ver-
brauchern, deren Geschäfte zu besorgen im Grunde das Wesen der
„Solidarität“ ist. Von dem Augenblicke an, da die öffentliche Nah-
rungsmittelfürsorge unmittelbar mit der Bevölkerung Fühlung
nehmen mußte, wurde die Genossenschaft eine vielfach in Anspruch
genommene Körperschaft, und die gesamte Verwaltung unserer Ge-
nossenschaft blieb und bleibt auch für die Folge bestrebt, dieses ihr
von allen Seiten entgegengebrachte Vertrauen auch für die Folge zu
rechtfertigen. Die Mitgliederzahl sowohl wie die Umsatzziffern bringen
uns ja auch den Beweis, daß bei unsern Mitgliedern während der
Dauer des Krieges das Vertrauen und die Treue gegenüber der Ge-
nossenschaft auch in dieser schweren Zeit nicht wankend geworden ist.
Wie die Bevölkerung, so haben auch die Behörden anerkannt, daß die
Genossenschaften in der Lebensmittelverteilung Vorzügliches geleistet
haben; manches Lob ist gespendet worden von unteren und oberen
Regierungsstellen aus, doch bauen und arbeiten wir weiter mit
eigener Kraft und bewahren wir die lobenden Aussprüche für kom-
mende Zeiten. Im Vordergrunde des Interesses stand während der
Dauer des letzten Jahres und steht auch noch für die fernere Dauer
des Krieges die Versorgung des deutschen Volkes mit Lebensmitteln.
Durch die Absperrung der Zufuhrwege von seiten Englands und
seiner Verbündeten sind wir vollständig von aller Zufuhr abge-
schnitten und müssen daher heute auf viele gewohnte Bedürfnis-
artikel verzichten. Amerikanisches Schmalz, Rohprodukte zur Her-
stellung von Margarine und Oel, Reis, Südfrüchte, wie Pflaumen,
Rosinen, Apfelringe, Mandeln usw., sibirische Butter, Eier, die eben-
falls vor dem Kriege in großen Mengen eingeführt wurden, ganz
besonders aber auch Mehl und Getreide zur menschlichen Ernährung
sowie auch für Futterzwecke, bilden einen besonders großen und be-
deutenden Anteil an der deutschen Einfuhr: ferner wurden auch noch
ganz erhebliche Mengen von Hülsenfrüchten (Bohnen, Erbsen, Linsen)
eingeführt. Die Heranschaffung dieser Waren ist fast zur Unmöglich-
keit geworden.
Wie wir schon im vorigen Jahre in unserm Bericht hervorhoben,
ist man in unserm Vaterlande eigentlich den übertrieben hohen
Forderungen der Landwirte und Großgrundbesitzer viel zu weit ent-
gegengekommen; so sind wir im Laufe des vergangenen zweiten
Kriegsjahres in dieser Annahme nicht nur noch weiter gestärkt, son-
dern sogar davon noch weiter überzeugt worden.
Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat sich die Zahl unserer Waren-
abgabestellen nicht vermehrt, denn ein Bedürfnis nach Errichtung
von neuen Warenabgabestellen lag nicht vor, und glauben wir auch,
daß, wenn nicht ganz besondere Umstände eintreten, auf absehbare
Zeit die in unserm Verbreitungsbezirk vorhandenen 30 Warenabgabe-
stellen genügen. Sie sind so verteilt, daß die Eröffnung von weiteren
Warenabgabestellen nicht notwendig sein dürfte, ganz besonders dann
nicht, wenn unsere Mitglieder es sich nicht verdrießen lassen, einen
doch nur verhältnismäßig kleinen Weg zur nächsten Warenabgabe-
stelle zurückzulegen. Sollte nach Beendigung des Krieges, wenn
wieder genügend und alle Waren zu haben sein werden, sich ein Be-
dürfnis nach Errichtung von weiteren Warenabgabestellen heraus-
stellen, so werden wir auch alsdann versuchen, den Wünschen unserer
Mitglieder nach dieser Richtung hin nach Möglichkeit entgegenzu-
kommen.
Die Mitgliederbewegung zeigt dieses Bild: Am 30.
Juni 1915 betrug die Mitgliederzahl 9205, im Laufe des Jahres sind
beigetreten 938, Summa 10 143. Es scheiden aus a) durch Tod 17,
b) durch Verzug 35, c) durch Aufkündigung 155, zusammen 207.
Bestand am 30. Juni 1915: 9936. Die Haftsumme betrug im ver-
gangenen Jahre 276 150 Mark, in diesem Jahre 298 080 Mark, ein
Mehr von 21 930 Mark. Wir wiesen schon darauf hin, daß dieses
eine gute Zunahme bedeute, und diese Zunahme ist ohne auch nur
die geringste Agitation zu entfalten, erreicht worden. Denn von der
Entfaltung einer Agitation zur Gewinnung von neuen Mitgliedern
haben wir auch in diesem Jahre Abstand genommen, und zwar mit
Rücksicht auf die große Knappheit der Waren. Es wird uns außer-
ordentlich schwierig, auch nur geringe Teilquanten von Waren herein-
zubekommen.
Unser gesamter Umsatz an Waren betrug: 2 693 210,78 Mark.
Das ist ein Mehr von 365 810,86 Mark gegenüber dem Umsatz von
2 327 399,92 Mark im Geschäftsjahr 1914/1915. In diesem Jahre kann
man aber auch nur die Umsatzsummen gegeneinander in eVrgleich [Vergleich]
ziehen und nicht das Umsatzquantum, denn in diesem Jahre mußten
die Warenpreise gegenüber dem Vorjahre noch ganz erheblich ge-
steigert werden, wodurch der Geldwert der Ware viel höher geworden
ist; so muß naturgemäß das Umsatzquantum um so geringer gewesen
sein.
Der Vorstand und der Ausschuß des Unterverbandes der Kon-
sum- und Produktivgenossenschaften in Rheinland und Westfalen
haben im Monat Dezember 1915 den Beschluß gefaßt, den ange-
schlossenen Vereinen in Anbetracht der schwierigen Verhältnisse, in
denen sich letzten Endes auch die Konsumgenossenschaften während der
Dauer des Krieges befinden, zu empfehlen, durch Beschluß einer ein-
zuberufenden außerordentlichen Generalversammlung dem Vorstand
und Aufsichtsrat die Ermächtigung zu erteilen, die am Jahresschluß
auszuzahlende Rückvergütung nach der am 30. Juni sich durch die
Bilanz ergebenden tatsächlichen Erübrigung zur Verteilung zu
bringen. Die am 29. Dezember 1915 abgehaltene außerordentliche
Generalversammlung unserer Genossenschaft hat dann auch, und zwar
einstimmig, diesem Antrag zugestimmt. Auf Grund dieses Beschlusses
haben daher Vorstand und Aufsichtsrat in gemeinsamer Sitzung be-
stimmt, daß außer der für das erste halbe Geschäftsjahr feststehenden
Rückvergütung von 5 Prozent auf die Umsatzsumme von 1 181 526
Mark= 59 976,80 Mark noch eine weitere Rückvergütung von 3 Pro-
zent auf den Umsatz des zweiten halben Geschäftsjahres im Betrage
von 1 427 976 Mark = 42 839,28 Mark noch ausgezahlt oder gut-
geschrieben werden soll. Demnach kommt auch in diesem Jahre die
gewiß ansehnliche Summe von 101 915,58 Mark unter unsere Mit-
glieder zur Verteilung.
Bei unserm Personal setzte, veranlaßt durch die vielen Ein-
berufungen zum Heeresdienst, ebenfalls ein nicht gern gesehener
Wechsel ein. Von unserm Kontorpersonal sind nunmehr 2 Mann
eingezogen, von unsern Lagerhaltern sind insgesamt 14 Mann ein-
gezogen, ebenso der Zentrallagerverwalter; von unsern Lagerarbeitern
2 Mann, von den Kutschern 7 Mann, von den Bäckern 7 Mann und
der Backmeister, insgesamt also bis jetzt 34 Mann, ferner der bis-
herige Leiter der Unterstelle der „Volksfürsorge“, welcher auch im
vergangenen Jahre für unsere Genossenschaft mit tätig gewesen. Von
den Eingezogenen sind bis jetzt einer als krank und 2 Mann auf
Grund von Reklamation zurückgekommen. Die übrigen erfreuen
sich bis zur Stunde noch ihrer vollen Gesundheit, bis auf den Lager-
halter Müller, welcher als vermißt gemeldet ist. Sonst haben wir
bei unserm Personal noch keine Verluste zu beklagen. Hoffen wir,
daß alle gesund und wohlbehalten zu ihren Familien und in unsern
Betrieb zurückkehren. Die Genossenschaft hat auch in diesem Jahre
die von den Einberufenen zurückgelassenen Frauen und Kinder nach
besten Kräften unterstützt, und wurde zu diesem Zwecke die Summe
von 10 690,21 Mark ausgegeben.
An Sterbeunterstützung haben wir im vergangenen Jahre
3090 Mark ausgezahlt. Hierunter befinden sich 1170 Mark für 39
unserer Mitglieder, die im vergangenen Jahre im Kriege gefallen
sind.
Den vorliegenden Bericht ergänzt der Geschäftsführer Genosse
Großberndt: Unsere Genossenschafter – so führte der Redner
aus – haben in diesem Jahre alle Veranlassung, unzufrieden zu sein.
Meine Kollegen und ich sind selbst unzufrieden. Aber an dieser Lage
der Dinge ist keiner von uns schuld. Die Verhältnisse, die der Krieg
mit sich gebracht hat, sind daran schuld. Als wir im vorigen Jahre
uns nach der Generalversammlung hier trennten, hatte niemand von
uns angenommen, daß wir uns im Kriege hier wieder zusammen-
finden würden. Aber bereits im folgenden Dezember mußten wir
uns darüber schlüssig werden, daß wir die Rückvergütung würden
herabsetzen müssen. Der Redner geht darauf die Gründe durch, die
dahin geführt haben. Als Beispiel führt er den Verkauf der Marga-
rine an. Wir kaufen das Pfund Margarine für 1,95 Mark; wir
müssen es für 2 Mark verkaufen. Wir verdienen an dem Pfunde
5 Pf[enni]g, während die Fabriken 11½ Pf[enni]g Verdienst haben. Das ist
ein erheblicher Unterschied. Wir wissen, daß von den 11½ Pf[enni]g der
Fabriken ein Teil in einen Fonds kommt. Aber, so fragen wir,
wie kommen die Leute, die Margarine essen müssen, dazu, einen
Fonds zusammenzusteuern? Der Berichterstatter wendet sich dann
der Kartoffelfrage zu, wobei er die bekannten Fehler, die in der Sache
gemacht worden sind, scharf kritisiert. Die Kommunalverbände wur-
den angewiesen, Kellerräume zu beschaffen, und zwar vom 1. Oktober
ab. Die Kartoffeln kamen nicht, und sie sind noch nicht da. Wir
sind aber dahintergekommen, daß wahrscheinlich es zu keiner allge-
meinen Einkellerung kommen wird. Es ist uns nun der Vorschlag
gemacht, als Ersatz für die Kartoffeln die Kohlrübe einzuführen. Es
ist aber anzunehmen, daß auch dieses Produkt vom Markte ver-
schwinden wird, nachdem der Höchstpreis dafür von Reichs wegen auf
2,50 Mark für den Zentner festgelegt worden ist. Der Redner illu-
striert sodann die bisherige Arbeit der Genossenschaften an einigen
Ziffern aus dem Geschäftsbericht. Unter anderm geht daraus hervor,
daß wir seit Bestehen der Genossenschaft über eine Million an
Rückvergütung gezahlt haben. Das ist ein ganz erfreulicher Erfolg.
Aber was die Genossenschaft den Verbrauchern dadurch erspart hat,
daß sie durch ihre Arbeit die Preise in konkurrenzfähigen Gren-
zen gehalten hat, das läßt sich nicht annähernd feststellen!
Natürlich hat die Warenknappheit unter den Mitgliedern zu
mancherlei Unzuträglichkeiten geführt. Ferner ist zu bemängeln die
ungenügende Brotabnahme aus unserer Bäckerei. Das muß anders
werden. Die Mitglieder müssen ihre Betriebe besser unterstützen.
Gewiß kommt es auch bei uns mal vor, daß das gelieferte Brot
berechtigten Wünschen nicht genügt, – aber daran ist nicht die
Bäckerei schuld, sondern das gelieferte Material. Wir bekommen jetzt
Mehl aller Qualitäten. Haben sich die Bäcker an eine Sorte Mehl
gewöhnt, so ist diese ausgegangen, und sie müssen wieder mit einer
andern arbeiten. So geht es allen andern Bäckereien auch, ja, es
geht ihnen meistens schlechter, weil sie nicht unsere guten Ein-
richtungen haben.
Genosse Großberndt bespricht dann die Bilanz. Die Ge-
nossenschaft hat auch in diesem Jahre trotz der ungünstigen Verhält-
nisse einen Schritt nach vorwärts getan. Halten Sie, so schließt der
Berichterstatter, uns auch im nächsten Jahre die Treue!
Genosse Luchtenberg stellt in seinem Bericht des Aufsichts-
rats fest, daß bei den Revisoren alles in bester Ordnung be-
funden worden ist.
In der Aussprache über den Geschäftsbericht nahm als
erster Genosse Reuber aus Ohligs das Wort. Der Redner be-
sprach die Brotversorgung und stellte fest, daß in Privatbetrieben
noch Brot ohne Karte ausgegeben werde. Dadurch würden viele
Mitglieder der Genossenschaft veranlaßt, ihren Brotbedarf außerhalb
der Genossenschaft zu decken.
Stiemke-Solingen regte an, das Kriegsernährungsamt und
die Regierung mit Massenpetitionen zu bestürmen, um auf dem
Gebiete der Lebensmittelversorgung bessere Verhältnisse zu schaffen.
Die größte Gefahr droht uns von den Wucherern im eigenen Lande.
Der Redner kritisierte dann die Opladener Rede des Genossen
Großberndt zur Kriegsanleihe. Zum Schluß tritt er für eine
höhere Teuerungszulage an die Angestellten der Genossenschaft ein.
Gräfingsholt-Solingen bemängelt es, daß in einzelnen
Verkaufsstellen hin und wieder kein Brot zu haben ist. Wenn eben
möglich, solle man den Angestellten eine reichliche Teuerungszulage
bewilligen.
Münch-Solingen bemängelt ebenfalls die geringe Teuerungs-
zulage für die Angestellten. Wenn in diesem Jahre der Ueberschuß
zu gering sei, um aus ihm die Zulagen zu decken, so solle man aus
den Reserven schöpfen. Für die Höhe der Zulage müssen die Lohn-
erhöhungen in der Industrie als Grundlage dienen, die 15 bis 20
Prozent betragen. Ob die Massenpetitionen die Wirkung haben, die
Stiemke von ihnen erwartet, möchte er bezweifeln. Wenn die Schwer-
arbeiter keine genügende Zusatzkost erhalten, können sie ihre normale
Arbeit nicht einmal leisten, geschweige denn Ueberstunden machen.
Fritz Meyer-Höhscheid tritt für die Zahlung einer höheren
Teuerungszulage an die Angestellten ein. Man solle den weniger
gut gestellten Arbeitern eine höhere Zulage zahlen als den besser-
bezahlten.
Schreiber-Wald: Die Rede Großberndts zur Kriegsanleihe
in der Opladener Versammlung ist von der bürgerlichen Presse ent-
stellt wiedergegeben. Großberndt hat nur bedingungsweise ver-
sprochen, für die Kriegsanleihe einzutreten.
Damit endete die Aussprache über den Geschäftsbericht.
Großberndt sprach noch ein Schlußwort: Er habe in Op-
laden nicht im Auftrage der Genossenschaft, sondern als Privatperson
geredet. Heute regen sich Leute über seine Stellungnahme zur
Kriegsanleihe auf, die vor zwei Jahren bei Kriegs-
ausbruch ihr Geld bei der Genossenschaft abge-
hoben und es auf die Kriegsanleihe gezeichnet
haben. Der Redner hat in Opladen scharf gegen die übertriebenen
Ansprüche der Landwirte Stellung genommen. Die Teuerungszulage
sei vorläufig nur für drei Monate festgesetzt worden, sie solle dann
weiter erhöht werden. Bei der Berechnung der Zulage könne man
die Kinderzahl berücksichtigen. Im allgemeinen freue es ihn, daß die
Versammlung in diesem Jahr so bewilligungslustig sei. Für die
Sammlung und Einreichung von Petitionen seien andere Instanzen
maßgebend, nicht die Konsumgenossenschaft. Der Redner besprach
dann die Mehlversorgung der Bäckerei und zeigte an Beispielen, daß
die Schuld wegen der mangelhaften Brotlieferung nicht an der Ge-
nossenschaftsbäckerei liegt.
Im Namen des Aufsichtsrats beantragte Genosse Herm[ann] Meyer
Entlastung für den Vorstand und Zustimmung zu der vorgeschlagenen
Rückvergütung. Der Redner bemängelte die große Differenz beim
Anteilkonto. Die neu aufzunehmenden Mitglieder müssen größere
Anzahlungen auf ihren Anteil leisten als bisher.
Reuber kritisierte die Höhe des Unkosten-Kontos.
Meyer klärte den Vorredner dahin auf, daß dieses Konto
mit den Kriegsunterstützungsausgaben für die Fa-
milien der einberufenen Angestellten belastet ist.
Der Betrag stelle sich allein auf 10 690 Mark. Im allgemeinen seien
die Unkosten geringer geworden.
Bei der Wahl zum Aufsichtsrat werden die alten Mit-
glieder wiedergewählt; es sind dies die Genossen Ernst Luchten-
berg, Karl Rüttgers, Emil Machenbach, Karl Flocke und
Fritz Meyer. Für den Fall, daß einer von den gewählten einbe-
rufen werden sollte, werden Ersatzleute gewählt. Es sind dies die
Genossen Peter Evertz, Kaufmann, P. Heimann, Aprath,
Härter, Fritz Seegert und Schmidtseifer.
Nach einigen anfeuernden Worten Großberndts, auch im nächsten
Jahre im Interesse der Genossenschaft tätig zu sein, wurde die an-
regend verlaufene Versammlung geschlossen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (6. November 2016). 6. November 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cq6j