6. November 1916

BAST_06_11_A1 BAST_06_11_A2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. November 1916

Anläßlich der bevorstehenden Stadtverordnetenwahlen diskutierte eine Solinger SPD-Parteiversammlung über die Kommunalpolitik in Kriegszeiten. Einleitend schilderte Hugo Schaal umfangreich und ausführlich die Bemühungen zur Sicherung der Lebensmittelversorgung (Milch, Kartoffeln, Fleisch) in Solingen. Ein weiteres Thema der Diskussion war das Verhältnis vom Stadt- zum Landkreis Solingen und die vertane Chance einer engeren Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden. Zuletzt wurden die Genossen Brückenhaus, Nockermann, Knoth und Bellert als sozialdemokratische Kandidaten für die Stadtverordnetenwahl bestimmt.

Zu den Stadtverordneten-Wahlen.
nahm eine Versammlung der Solinger Distrikte Stellung, die
am Samstagabend im Gewerkschaftshause abgehalten wurde. Genosse
Schaal erstattete den Bericht der Stadtverordnetenfraktion. Die
Arbeit einer Stadtverordnetenfraktion, so führte der Redner aus, ist
so ungemein umfangreich und weitverzweigt, daß ein erschöpfender
Bericht darüber nicht eine, sondern mehrere Versammlungen aus-
füllen würde. Ich will deshalb das Schwergewicht unserer Ausfüh-
rungen auf unsere Kriegstätigkeit und hier wieder auf die jetzt im
Mittelpunkt des Interesses stehende Lebensmittelversor-
gung richten. Da ist zunächst die Milchversorgung, die für
die Gemeinden eine ganz besondere Bedeutung dadurch gewinnt, daß
Milch eines der wichtigsten Nahrungsmittel ist für Kinder, für
Kranke, für stillende und hoffende Mütter. Die Milchversorgung ist
in allen Gemeinden schwierig. Die gewaltige Erhöhung der Milch-
vieh-Preise macht unsere Landwirte wenig geneigt, Milchvieh anzu-
schaffen und ihre Milchproduktion auf ihrer bisherigen Höhe zu er-
halten. Ferner trägt der Mangel an Kraftfuttermitteln dazu bei,
daß bei dem vorhandenen Milchvieh der Milchertrag sinkt. Diese
beiden Umstände haben ein gewaltiges Sinken der Milcherträge
herbeigeführt. Es war deshalb die größte Sorge der Stadtverwal-
tung und der mitwirkenden Stadtverordneten, in diesem für den
Gesundheitsstand außerordentlich wichtigen Zweige der Nahrungs-
mittelbeschaffung Wege zu finden, auf denen sich eine einigermaßen
genügende Versorgung erreichen ließ. Da hat die Stadt zunächst
Milchkühe eingestellt, die sie jetzt auf die Zahl von 128 gebracht hat.


Dafür waren gewaltige Aufwendungen zu machen, aber man sagt
sich, daß es zunächst gelte, die Versorgung der Bevölkerung sicherzu-
stellen, soweit es möglich sei. Dann hat die Stadt die vorhandenen
Möglichkeiten der Verteilung für sich ausgenutzt, indem sie mit den
hiesigen Großhändlern Verträge abgeschlossen hat. Der Redner bespricht
dann weitere Schritte, die die Stadt zur Behebung des Milchmangels
unternommen habe. So habe man den Ankauf eines bei Kassel ge-
legenen Gutes projektiert gehabt, das zu einem verhältnismäßig
billigen Preise zu haben gewesen sei, doch habe der Erwerb bei der
bürgerlichen Mehrheit keine Gegenliebe gefun-
den. Man ist nun dazu übergegangen, daß der Stadt gehörige Gut
Böckerhof in eigene Verwaltung zu übernehmen.
Es ist heute gelungen, den Pächter des Gutes zum Zurücktreten von
seinem Pachtvertrage zu bringen. Die Stadt bewirtschaftet also
das Gut in Zukunft selbst. Sie wird noch im Laufe dieses Herbstes
die nötigen Schritte unternehmen, um die vorhandenen Aecker in
Weideland umzuwandeln und eine größere Anzahl von Milchkühen
darauf zu weiden. Auch dieser Schritt wird dazu beitragen, die
Schwierigkeiten in der Milchversorgung zu verringern. Schließlich
wird die Stadt die Einrichtung eines Molkerei-Unternehmens finan-
ziell fördern, das auch diesem Zwecke dienen wird. Wir hätten ja
gewünscht, daß die Stadt die Sache in eigener Regie gemacht hätte,
aber das ließ sich nicht erreichen. Jedenfalls wird aber das Unter-
nehmen auch in der beschlossenen Form dazu beitragen, die Milch-
versorgung, soweit wie dies jetzt überhaupt möglich ist, sicherstellen
zu helfen. Das jetzt in Kraft tretende neue Milchgesetz wird in dieser
Frage tiefeinschneidende Neuerungen bringen.
   In der Kartoffelversorgung haben die Stadt und die
zur Mitwirkung berufenen Stadtverordneten getan, was zu tun war.
Die Stadt hat auf einem Gelände bei Richrath, das über 300
Morgen umfaßt, Kartoffeln gelegt und eine eigene Kartoffelernte
erzielt. Aber was die Stadt selbst nicht hat, kann sie nicht verteilen.
Natürlich ist ein Pfund Kartoffeln für den Tag und die Person nicht
genug. Aber es herrscht Kartoffelmangel. Die Kartoffelernte
dieses Jahres ist außerordentlich schlecht gewesen. An eine allge-
meine Einkellerung ist nicht mehr zu denken. Auch die Beförderung
ist jetzt schwierig. Immerhin hat die Solinger Stadtverwaltung vor-
läufig erhebliche Vorräte, so daß wir nicht zu befürchten brauchen,
daß in der nächsten Zeit Schwierigkeiten in der Kartoffelversorgung
eintreten. Ein trauriges Kapitel sind auch die schweren Verluste, die
die Städte bei der Kartoffelversorgung haben. Sie betragen bei der
Stadt Solingen heute schon 178 000 Mark.
   Bei den in der Kriegszeit herrschenden Verhältnissen ist die ge-
samte Nahrungsmittelversorgung schwierig. Auch die Fleischver-
sorgung. Schwer belasten den Fleischkonsum die unverhältnis-
mäßig hohen Provisionen des Viehhandelsverbandes. Dabei geht
der Viehhandelsverband bei der Einziehung dieser Provisionen so
peinlich vor, daß er sogar von den städtischen Hammeln
der Stadt Solingen Provisionen haben wollte. Wir haben uns
mit Händen und Füßen dagegen gewehrt, daß der Viehhandels-
verband in dieser Hinsicht sein Ziel erreichte. Auch der Verdienst der
Metzger ist zu hoch. Der Metzger hat jetzt an einem Pfund Rind-
fleisch annähernd 50 Pf[enni]g Verdienst. Das ist ungeheuerlich! Nun
wird allerdings gesagt, daß die Metzger nicht mehr viel zu ver-
kaufen hätten. Aber man kann doch nicht verlangen, daß der Metzger,
der jetzt einen ganz kleinen Umsatz hat, von diesem heute noch aus-
schließlich lebt. Außerdem wissen wir ja, daß heute alle Metzger
nebenbei noch einen schwunghaften Handel treiben mit anderen
Lebensmitteln. Jedenfalls haben wir alles daranzusetzen, um den
Fleischpreis herunterzuziehen. Wie die Metzger arbeiten, dafür ein
Beispiel: Früher hatten wir zwei Wurstsorten, eine ganz ge-
ringe und eine bessere. Der Preisunterschied war erheblich. Wir
wirkten nun in der Preisprüfungsstelle darauf hin, daß eine
Einheitswurst hergestellt wurde, die im Preise ungefähr
der damaligen ersten Qualität entsprach. Diese Einheitswurst wurde
eingeführt. Und was erlebten wir? Die heutige Einheits-
wurst ist gerade so geringwertig wie die damalige
zweite Sorte, obgleich sie viel teurer ist. Ich habe mir von
einem Fachmann eine Berechnung aufstellen lassen, nach der der
Metzger heute an einem Pfunde dieser Wurst 70 bis 80 Pf[enni]g ver-
dient. Wir werden nun in der nächsten Sitzung der Preisprüfungs-
stelle eine weitere Herabsetzung der Wurstpreise beantragen. Sie
sehen nun wohl aus allen diesen Gesichtspunkten, daß heute ein
Stadtverordneter, der seine Arbeit ernst nimmt, einen ordentlichen
Posten Arbeit auf den Schultern hat. Es ist deshalb notwendig,
daß wir Hilfe von Kräften bekommen, die uns in unserer Arbeit
kräftig unterstützen können.
   Genosse Forkert verbreitet sich über das Verhältnis zum
Landkreise bei der Versorgung der Stadt. Der Landrat möchte am
liebsten eine Mauer um Solingen ziehen, damit aus dem Land-
kreise nur ja nichts in unsere Stadt kommt. Ein hiesiger Ein-
wohner hatte sich bei Burscheid ein Stück Kartoffeln angebaut. Die
Kartoffeln waren ausgereift und der Solinger wollte sie ausnehmen
und sie frohgemut nach Solingen in seinen Keller schaffen. Dazu
brauchte er aber die Genehmigung des Landrates. Formsache!
denkt der Solinger und macht die Eingabe. Der Landrat aber
verweigerte die Genehmigung. Genosse Forkert ver-
breitet sich dann über die Schwierigkeiten der Lederbeschaf-
fung. Da liegen die Dinge heute so, daß wir in der Beschuhung
der Bevölkerung in diesem Winter die gleichen Schwierigkeiten
haben werden, wie bei der Nahrungsmittelversorgung. Die Be-
schaffung von Nahrungsmitteln und vielleicht auch ihre Verteilung
wäre bedeutend erleichtert worden, wenn sich die Städte
Solingen, Höhscheid, Wald und Gräfrath zu diesem
Zwecke zusammengetan hätten. Alle diese Gemeinden hätten
sich zu einem Versorgungsgebiet zusammenschließen müssen. Wenn
man in die Versorgung aller Gemeinden Einblick hat, so
kommt man zu der Ueberzeugung, daß wir in Solingen immer noch
am besten dran sind. Was schließlich die Versorgung der Krieger-
familien mit Kleidern und Schuhen angeht, so können wir sagen,
daß Solingen die beste Versorgung hat von allen Gemeinden, in
deren Verhältnisse wir Einblick gewonnen haben.
   Die Aussprache war rege und sachlich. Wir können uns
die Wiedergabe der Anregungen und Kritiken ersparen, weil die Ver-
sammlung den Beschluß faßte, daß der Volksverein in Verbindung
mit dem Gewerkschaftskartell alle zutage getretenen Wünsche in einer
Eingabe an die Stadtverwaltung vereinigen soll. Die
Eingabe wird dann veröffentlicht werden. An der Debatte betei-
ligten sich die Genossen Merkel, Marx, Müller, Grä-
fingholt, Stiemke, Franke und Heck.
   Sodann waren die Kandidaten aufzustellen. Es scheiden aus die
Genossen Brückenhaus, Nockermann, Krenzer und
Schachmann (Krenzer wegen seiner Uebersiedlung nach Dort-
mund). Die Kommission macht diese Vorschläge: Brückenhaus
und Nockermann, die sich zur Wiederaufstellung haben bereit
finden lassen, wieder aufzustellen, an Stelle Schachmanns, der eine
Wiederaufstellung abgelehnt hat, den Genossen Jakob Knoth und
an Stelle Krenzer den Genossen Bellert aufzustellen.
   Die Versammlung schließt sich dem an. Für die Ende dieses
Monats zu vollziehenden Stadtverordnetenwahlen sind also aufge-
stellt die Genossen Brückenhaus, Nockermann, Knoth
und Bellert.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (6. November 2016). 6. November 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 3. November 2024 von https://doi.org/10.58079/cq6g


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.