4. November 1916

BAST_04_11_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. November 1916

Die Stadtverordneten in Solingen befanden über den Bau einer zusätzlichen Verkaufsbude an der Markthalle, damit im Winter Frauen und Kinder bei ihren Einkäufen nicht stundenlang in Kälte und Nässe warten müssen. Zur Sicherung der Milchversorgung wurde die Anschaffung weiterer Milchkühe beschlossen, die auf dem Gut Böckerhof untergebracht werden sollen. Außerdem wurde die Einrichtung weiterer Volksküchen diskutiert.

      Bei den Stadtvätern.
   Die Solinger Stadtverordneten hatten sich gestern
abend zu einer Sitzung zusammengefunden. Die Sitzung
dauerte etwa eine halbe Stunde. In der Eichenstraße (am
Schlickerwege) sollen zwei Gaslaternen errichtet wer-
den; an der Müllkippe wird eine elektrische Lampe angebracht.
Die Versammlung billigte diese lichtspendende Tätigkeit
debattelos.


   Dann beriet man den Antrag der Verwaltung auf Er-
richtung einer Verkaufsbude im Anschlusse
an die Markthalle. Von den Herren Oberbürgermeister
Dicke, Baurat Schmidthäußler und Polizeiinspektor
Kircher wurde die Notwendigkeit der Anlage bewiesen. Be-
sonders soll sie verhüten, daß im Winter Frauen und Kinder
stundenlang in Kälte und Nässe stehen müssen. Sie wird
9 Meter breit und 25 Meter tief werden. Die Baukosten be-
tragen 8- bis 9000 Mark. In der Debatte führt Herr Beck-
mann aus, daß vielleicht ein Zelt den gleichen Zweck erfüllen
würde. – Herr Peres befürchtet, daß die Anlage längere
Zeit stehen bleiben müsse und daß sie dann ästhetisch sowohl
wie verkehrstechnisch stören würde. – Die Genossen Forkert
und Schaal widersprechen dem und traten warm für die
Anlage ein. Es wäre nicht zu verantworten, wenn man es
Winter werden ließe ohne für die Käufer und Käuferinnen
die unter den heutigen Verhältnissen so nötigen Vorkehrungen
zu treffen. Die Vorlage wird angenommen.
   Bei dem nächsten Punkte: Verlängerung des
Ortsstatuts für die gewerbliche Fortbildungs-
schule, legen sich die Herren Dahmann und Spitzer
dafür ins Zeug, daß während des Krieges der Fortbildungs-
schul-Unterricht ganz eingestellt werde.
  Der Oberbürgermeister wies die Herren darauf
hin, was sie auch so hätten wissen können: daß die Auf-
sichtsbehörde sich darauf nie einlassen werde.
   Es wurde im Sinne des Antrages beschlossen.
                                          •
   Die nicht öffentliche Sitzung beschäftigte sich eingehend mit
der Sicherung der städtischen Milchversorgung, in
deren Verlauf das Kollegium beschloß, für ein bei der städtischen
Sparkasse aufzunehmendes Darlehen die Bürgschaft zu
übernehmen. Ferner erklärte das Kollegium sein Einverständ-
nis zur Anschaffung weiterer eigener Milchkühe, für deren
Unterbringung die Stallungen des früheren Böckerhofgutes in
Anspruch genommen werden sollen. Wegen der zeit-
weiligen Uebernahme des Gutes in eigene
Verwaltung sind die Verhandlungen noch nicht abge-
schlossen. Die weitere Errichtung von Volksküchen, sowie die
wahrscheinlich nötig werdende Einrichtung großer Küchen für
die Gesamtbevölkerung wurde ebenfalls eingehend besprochen
und der Verwaltung aufgegeben, die Angelegenheit sorgsam
zu prüfen und Vorschläge auszuarbeiten. Zum Schluß fanden
noch einige persönliche Gesuche ihre Erledigung.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (4. November 2016). 4. November 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cq6d


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.