Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Landratsamt Geilenkirchen BR 0023 Nr. 322, Bl. 440
Der fortschreitende Arbeitskräftemangel veranlasst die militärische Führung, die feindlichen Kriegsgefangenen zunehmend zur Zwangsarbeit in Landwirtschaft und Industrie einzusetzen. Deren schwache Arbeitsmotivation erscheint aber als Problem, das mit einer Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln gedeutet wird – oder, etwa im Falle der Russen, mit Stereotypen untermauert wird. Um allen ungewollten Zwischenfällen vorzubeugen, wird der Bevölkerung eingeschärft, stets misstrauisch zu bleiben, alle wichtigen Magazine (gegebenenfalls mit Bürgerwehren) zu bewachen und alle Sabotageversuche strikt zu unterbinden.