Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Oktober 1916
Eine erfolgreiche Bilanz und gute Aussichten für die Fa. Weyersberg, Kirschbaum u[nd] C[ompagn]ie in Solingen
Solingen. Weyersberg, Kirschbaum u[nd] C[ompagn]ie. In der
Hauptversammlung der Gesellschaft, die gestern mittag unter dem
Vorsitz des Kommerzienrats Berg-Hackhausen abgehalten wurde,
waren 641 Aktien mit 641 000 Mark Aktienkapital vertreten. Bei der
Besprechung der Bilanz und der Jahresrechnung, die mit einem
Reingewinn von 1 360 252,66 Mark abschließt, meinte ein Aktionär,
daß er gerne gesehen haben würde, wenn auf das Gebäudekonto
statt 4, 8 Prozent abgeschrieben worden wären und wenn ein beson-
derer Hilfsreservefonds gebildet würde als Rücklage für eine vielleicht
noch im Kriege eintretende Rückschlagsperiode, damit auch dann eine,
wenn auch nur geringe Dividende verteilt werden könne. Die Ver-
waltung erwiderte, daß auf dem Gebäudekonto nur eine Abschreibung von
2 Prozent bei der Steuerveranlagung abzugsfähig sei, mit 4 Pro-
zent Abschreibungen und den erheblichen Abschreibungen im letzten
Jahre aus Anlaß des Neubaus geschehe vorläufig genug. In dem
abgeschlossenen Jahre seien ja auch das Geräte-, Mobilien-, Fuhr-
werks- und elektrische Anlagen-Konto vollständig bis auf 1 Mark ab-
geschrieben worden. Auch das Maschinen-Konto sei trotz der Neu-
anschaffungen heute um mindestens 700 000 Mark günstiger als vor
7 Jahren. Zu der Anregung, einen Spezialreservefonds zu schaffen,
bemerkte der Vorsitzende des Aufsichtsrats, daß die besondere Rücklage
in der gewissenhaften und gesunden Bilanz des Unternehmens liege,
wenn auch da keine Zahlen in die Erscheinung treten. Satzungsgemäß
soll der gesetzliche Reserve zunächst auf 20 Prozent des Grund-
kapitals gebracht werden, das sind 560 000 Mark; er beträgt
[hier fehlt wohl mindestens eine Zeile Text im Satz]
abgeschlossene Jahre kommen. Auf eine weitere Anfrage über das
Fahrradgeschäft erklärte die Verwaltung, daß das Werk nicht erst
neuerdings die Herstellung fertiger Fahrräder wieder aufgenommen
habe, sondern schon vor 6 Jahren. Das Werk habe sich dadurch un-
abhängig von den übrigen Fahrradfabriken gemacht und stehe
mit an der Spitze der deutschen Fahrradfabriken. Vor
Kriegsausbruch wurden täglich 250 Fahrräder fertig gestellt. Die Ver-
sammlung genehmigte die Bilanz und die Jahresrechnung, sowie die
Vorschläge über die Verwendung des Reingewinnes und erteilte dem
Vorstand und dem Aufsichtsrat einstimmige Entlastung. Von dem
Gewinn werden überwiesen 550 000 Mark, der Kriegssteuerrücklage,
50 000 Mark dem Reservefonds, 10 000 Mark für Talonsteuer ver-
wendet, 38 956,52 Mark als Tantieme des Aufsichtsrats, 20
Prozent (im Vorjahre 18 Prozent) gleich 560 000 Mark als Dividende
und 151 326,14 Mark auf neue Rechnung vorgetragen. Die ausschei-
denden Aufsichtsratsmitglieder Kommerzienrat Berg und Otto
Kirschbaum wurden wiedergewählt. Ueber die Aussichten für das
laufende Jahr berichtete der Vorsitzende auf Anfrage, daß die Auf-
träge in blanken Waffen wohl in den nächsten Wochen zur Neige
gingen und noch nicht feststehe, ob weitere Aufträge einlaufen würden.
Dagegen sei das Werk in anderen Aufträgen gut beschäftigt, insbe-
sondere auch in Friedensartikeln, wie Fahrräder und Haarschneide-
maschinen. Die Maschinen, die durch Einschränkung in der Waffen-
abteilung frei werden, würden zu anderer Verwendung umgearbeitet.
Die Ablieferungen im neuen Jahre betragen bis zum 30. September
1 473 000 Mark, gegen 1 819 000 Mark in der gleichen Zeit des Vor-
jahres. Das Weniger werden aber jedenfalls durch andere Aufträge
ausgeglichen werden, wenn keine besonderen Schwierigkeiten eintreten.
Die Aussichten seien jedenfalls gut.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (17. Oktober 2016). 17. Oktober 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cq5s