31. August 1914

Kronenberg 1914 31_08_1914 Seite 48

Stadtarchiv Solingen, Tagebuch Dr. Emil Kronenberg (Na 25 – 19) S. 48-50

Dr. Emil Kronenberg (1864-1954) – Hals-, Nasen- und Ohrenarzt in Solingen, ab Oktober 1914 als Stabsarzt eingezogen, liberaler Politiker, kulturell engagiert, Jude. Kronenberg macht sich Gedanken über den schlechten Ruf Deutschlands in der Welt und hofft auf Stärkung von Freiheit und Bürgerrechten in Deutschland nach einem deutschen Kriegssieg.

Gesamter Tagebucheintrag Dr. Kronenberg vom 31. August 1914

31.8. Heute früh wird bekannt, das wir in Ostpreußen
über 30 000 Gefangene gemacht haben, nachdem die
Russen, wie beabsichtigt, zwischen die masurischen Seen
gedrängt waren. Nun wird hoffentlich der nörd-
liche Teil von Ostpreußen auch bald frei vom Feinde
sein. Die Österreicher stehen seit vielen Tagen in heftigem
Kampfe mit der russischen Hauptarmee. Wenn sie
Siegen, ist die größte russische Gefahr gebrochen. Wir
hoffen es und haben Herzklopfen, es könne
anders kommen. Bei all den Erfolgen meldet
sich immer wieder die Furcht, es könne von irgend-
woher ein Rückschlag kommen. Es ist nun ein-
mal nicht anders, wir müssen durch, schnell
und ohne Zwischenfälle, jeder Tag länger ist
fast einer verlorenen Schlacht gleich zu setzen. Denn
wir haben fast keine Freunde in der ganzen Welt.
Merkwürdig, daß wir so gar keine Freunde haben
unsere Gegner bekämpfen uns ja aus verschiedenen
Gründen. Darüber brauchen wir uns nicht aufzu-

nächste Seite:
halten. Halbbarbarische Großslawentum, engli-
sche kaltherzige Geschäftsinteressen und der menschlich
verständliche Wunsch der Franzosen nach Revanche haben sich als
sehr verschiedene Brüder zusammengefunden, um uns zu
vernichten. Aber warum ist in Italien, unserm „Bundesge-
nossen“, die Volksstimmung uns so unfreundlich? Wa-
rum sind wir in dem neutralen Holland im Grunde nicht
beliebt? Spanien schätzt uns nicht, in Nord- und Süda-
merika ist die Stimmung abgesehen von dem Deutsch-
amerikanertum uns keineswegs gewogen, weit eher den
Gegnern, sogar das germanische Norwegen wünscht unsere
                                                                             Niederlage.
Es kann doch nicht allein daran liegen, daß das ganze
Ausland gegen uns durch falsche Nachrichten verhetzt wor-
den ist. Das mag zum Teil richtig sein, – aber unsere
Kaufleute kommen doch durch die ganze Welt und
hunderttausende von Ausländern beliefern uns. Wa-
rum kommen sie nicht zu einem gerechten Urteil?
Trotzdem die Deutschen ein tüchtiges, ein Kulturvolk
ersten Ranges sind, warum bezeichnet man sie als ein
„Monstrum der Welt“, (Maerterlink), als Barbaren
und Gott weiß was.
Mag auch mit den drei Gegnern ein weit größerer Teil
des Erdkreises durch Fühlen und Denken verbunden
sein, als mit uns, warum werden unsere großen und
guten Eigenschaften so wenig gewürdigt?
Irgendwo las ich, der preußische Militarismus müsse
mit der Wurzel ausgerottet werden, – und das mag
vielleicht ein Anhaltspunkt sein. Man hielt in Deutsch-
land den Vertreter eines militärischen Despotismus,
der in unsere demokratische Zeit nicht hinein paßt,

nächste Seite:
und für die Welt eine Gefahr ist. Wenn man dabei auch vergißt,
daß der moskowitische Despotismus die ostasiatische über-
tünchte Halbbarbarei dem culturellen Westen unendlich
wesensfremder sind, so ist immerhin eines zuzugeben.
Wie bewundernswert die deutsche Militärorganisation
auch sein mag, – eines fehlt nur, ein kleines Stückchen
Weltbürgertum, eine menschlich freiheitliche Auffassung
aller Dinge, und dieser Mangel ist es, der vielleicht die Welt
in eine Art Abneigung gegen den deutschen Staat
hineinbringt. Sollte der Krieg nach der Richtung ei-
nen neuen Zustand schaffen, so werden wir später nicht
nur geachtet und gefürchtet, sondern auch nachbarlich
gerne gesehen und geschätzt werden. Möge dieser Krieg
der, wenn wir uns glücklich durchschlagen, als die
größte Heldentat der Weltgeschichte wird gelten müs-
sen, nicht nur Kraft und Macht des deutschen Reichs
fördern und befestigen, sondern auch Freiheit und
Bürgerrechte in jeder Weise stärken, das wäre die wahre
Wiedergeburt des Vaterlandes.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (31. August 2014). 31. August 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/clyb


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.