Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Oktober 1916
Die Forderung nach einer Teuerungszulage in Solingens Scherenbranche
Die Lohnbewegung in der Scherenbranche.
Gestern abend hielten die Arbeiter der Scherenbranche im
Gewerkschaftshause in Solingen eine Versammlung ab, in
der zur Antwort des Fabrikantenvereins wegen der Teue-
rungszulage Stellung genommen wurde. Die Versammlung,
die vom Geschäftsführer Schütz eingeleitet wurde, war gut be-
sucht. Die Aussprache war ausgiebig und zeigte die feste
Haltung der Arbeiter über die Höhe der zu fordernden Teue-
rungszulage.
Der Industriearbeiter-Verband hate vom 23. Oktober ab
eine Zulage von 10 Prozent gefordert. Die Fabrikanten er-
boten sich in einem an den Industriearbeiter Verband ge-
richteten Schreiben, vom 1. November ab 5 Prozent Teue-
rungszulage zu zahlen. In der Versammlung gab es nur eine
Meinung, daß eine solche Zulage ungenügend sei. Die Ver-
sammlung war wohl damit einverstanden, daß die Teuerungs-
zulage statt vom 23. Oktober ab erst am 1. November in Kraft
treten solle, doch forderte man einstimmig 10 Prozent Zulage.
Von allen Rednern wurde betont, daß bei den gestiegenen
Preisen für Arbeitsmaterial ein Lohnzuschlag von 10 Prozent
angemessen erscheine, um so mehr, als auch die Arbeiter der
Tafel- und Taschenmesserbranche schon vom 1. Oktober ab eine
Teuerungszulage von 10 Prozent erhalten.
Die Materialpreise haben aber bei der Scherenbranche
die gleiche Steigerung erfahren wie bei der Tafel- und Taschen-
messerbranche. Schon aus Gründen der ausgleichenden Ge-
rechtigkeit müßte also den Arbeitern der Scherenbranche ein
Zuschlag in gleicher Höhe bewilligt werden. Die Versammlung
faßte einstimmig einen dahingehenden Beschluß.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (17. Oktober 2016). 17. Oktober 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cq5m