14. Juli 1916

KABL1916Juli14

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, ZA 1 Kirchliches Amtsblatt 1916 Nr. 11

Sommerferien auf dem Land  – 1916 Kinderlandverschickung als Sozialfürsorge (KVL Anfänge)
Stadtkinder waren wegen Hungerkrisen im Ersten Weltkrieg unterernährt und besonders anfällig für Krankheiten. Zur Erholung auf dem Land wurde daher folgende Initiative geschaltet:

Coblenz, den 14. Juli 1916.

Von verschiedenen Seiten ist der Gedanke ausgesprochen und an manchen Orten schon in die Tat umgesetzt worden,während der Sommermonate und namentlich in
den
kommenden Schulferien Kindern aus Großstädten und Industriegemeinden einen kostenlosen Erholungsaufenthalt in bäuerlichen Familien auf dem Lande zu verschaffen. Neuerdings hat sich nun die Provinzialabteilung Rheinprovinz des Deutschen Vereins für ländliche Wohlfahrts- und Heimatpflege in Bonn (Endenicher Allee 90) der Sache angenommen und für ihre Arbeit in Stadt und Land die Unterstützung unserer Geistlichen erbeten. Sie betont ausdrücklich, daß den dabei nach der konfessionellen Seite hin zutage tretenden Wünschen in vollem Umfang Rechnung getragen werden soll. Wir behalten uns vor, über die geplante provinzielle Organisation demnächst nähere Mitteilungen zu machen. Es unterliegt keinem Zweifel, daß die geschilderten Bestrebungen für die Volksgesundheit und auch die Ausgleichung der zwischen Stadt und Land bestehenden Gegensätze von hoher Bedeutung sind und jede Unterstützung seitens der Kirche, namentlich der Presbyterien und der Herrn Geistlichen, verdienen. Da die Schulferien vor der Tür stehen und die Zeit drängt, scheint es  uns ratsam, nicht erst die Durchführung der geplanten größeren Organisation abzuwarten, sondern bereits jetzt nach Kräften selbstständig für die gute Sache zu wirken. Zu dem Zweck empfehlen wir die den Herrn Geistlichen in ländlichen Gemeinden, geeignete bäuerliche Familien zur kostenlosen Aufnahme von Kindern während der Schulferien geneigt zu machen, die Namen derer, die sich dazu bereit finden, festzustellen und – einzeln oder gesammelt- ungesäumt dem Presbyterium einer oder der anderen Großstadt oder industriellen Großgemeinde derselben oder einer benachbarten Synode mitzuteilen. Die bäuerliche Bevölkerung kann hier ein schönes Werk christlicher Nächstenliebe und vaterländischer Gesinnung tun, das ihr keine zu schweren Opfer auferlegt, ja sogar  durch Gewinnung von Arbeitshilfe für die Wirtschaft manchen Vorteil bringen kann. Den Presbyterien der größeren Städte und Industriegemeinden wird es nicht an Kindern fehlen, die für die Unterbringung in Betracht kommen, und sie werden ihre Verteilung an die zur Aufnahme bereiten bäuerlichen Familien dann weiter in die Wege leiten können. Vielleicht kann auch die Angelegenheit auf den in nächster Zeit noch tagenden Kreissynoden, namentlich den ländlichen, zur Sprache gebracht werden.

Königliches Konsistorium der Rheinprovinz

siehe auch:

Richard Sautmann: Kinderlandverschickung im Ersten Weltkrieg

Stadtarchiv Solingen: 29.Juni 1916  – Ärzte und Lehrer regen an, Volksschüler der oberen Klasse zur Erntehilfe aufs Land zu schicken, um ihnen eine bessere Ernährung zu gewähren 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland (14. Juli 2016). 14. Juli 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cq57


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.