13. Oktober 1916

BAST_13_10_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Oktober 1916

Die „Bergische Arbeiterstimme“ setzt sich mit den Vorstellungen des „Solinger Tageblattes“ über den Reichstagsabgeordneten Scheidemann und seine Politik auseinander

          Scheidemann und
       das „Solinger Tageblatt“
   Das „Solinger Tageblatt“ ist mit der letzten Reichs-
tagsrede des Genossen Scheidemann recht unzufrieden.
Es glaubte schon so oft Reden und Artikel Scheide-
manns gegen uns ausspielen zu können und schuf damit
in der Bürgerschaft unseres Wahlkreises eine Stimmung
für Scheidemann, die den Gegensatz eines Teiles der Partei-
genossen gegen ihn nur verschärfte. Im Bürgertum lebte der
Gedanke, daß der Scheidemann des „Solinger Tageblattes“ sein
Mann sei. Vielleicht spekulierte man darauf, daß Scheide-
mann von der offiziellen Partei nicht wieder aufgestellt
werde, vielleicht aber seine Aufstellung gegen den Willen der
Partei von Mehrheitsanhängern des Kreises erfolgen
werde. Daß das Bürgertum je nach seiner Schattierung seine
Parteikandidaten aufstellen wird, halten wir für selbstverständ-
lich. Ebenso ausgeschlossen ist aber auch, daß Scheidemann eine
andere Kandidatur im Kreise als die offizielle Partei-
kandidatur annehmen kann.


   Das „Solinger Tageblatt“ schwärmt für Annexionen in
West und Ost. Wir haben keine Veranlassung, Wasser in seinen
Wein zu gießen, wollen aber nicht verhehlen, darauf hinzuweisen,
daß eine solche Schwärmerei geeignet ist, die Erreichung
des Friedens auf unabsehbare Zeit zu ver-
hindern. Die Annexionsfahne gerade jetzt zu entrollen, wo
unsere Heere im schwersten Abwehrkampfe stehen, ist auch
politisch so unklug wie möglich, da die Kräfte der Gegner keines-
wegs erschöpft sind. Wenn die Rechnung Scheidemanns 4 gegen
1 auch nicht gerade wörtlich zu nehmen ist, so ist die Uebermacht
der Gegner doch so groß, daß man recht naiv sein muß, um in
diesem Augenblicke Wünsche zu äußern. Einen Trost hat
die Scheidemannsche Rede dem „Solinger Tageblatt“ noch ge-
lassen. Scheidemann hat nur vom Westen gesprochen, nicht
vom Osten. Also – so folgert das Tageblatt –, im Osten
will er annektieren. Das Blatt hat auch hier den Anschluß
versäumt und unterlegt den Aeußerungen Scheidemanns in
Reden und Artikeln einen Sinn, den sie nicht haben sollten.
Wenn Scheidemann für die Reden des Kanzlers bezüglich der
künftigen Verhältnisse im Osten Sympathien hat, so galt diese
Unterstützung nicht dem Gedanken der Annexion im Osten,
sondern der Befreiung dieser Völkerschaften vom Zaren-
tum. Wir teilen den Standpunkt des Kanzlers nicht und halten
auch Scheidemanns Stellung für gewagt, aber einig gehen wir
in dem Wunsch, dem Zarentum die Klauen zu stutzen. Da
uns das Hemd näher ist als der Rock, wünschten wir die Be-
freiungsreden lieber ungehalten. Das heißt: Wir begrüßen es
lebhaft, wenn der Friede auch diesen Völkerschaften ihre
nationale Selbständigkeit bringt, halten es aber für kriegver-
längernd, diese Befreiung als Kriegsziel zu proklamieren,
da Rußland alles aufbieten wird, um die gewaltsame
Abtrennung dieses Gebietes zu verhindern. Uns als Deutsche
ist also ein früheres Kriegsende lieber, als die Lösung der öst-
lichen Nationalitätsprobleme mit Waffengewalt. Das „Solinger
Tageblatt“ irrt gewaltig, wenn es die Worte Scheidemanns
anders auslegt, als dahin, daß er den Wunsch nach nationalem
Selbstbestimmungsrecht der Polen, Ukrainer usw. ausdrückte.
Annektieren wollte er diese Gebietsteile keinesfalls. Das
„Solinger Tageblatt“ glaubt sich legitimiert, im Namen
Tausender von Wählern des Genossen Scheidemann zu sprechen.
Das ist natürlich bestimmt, auf Scheidemann Eindruck
zu machen. Die Zeitung mag alles Mögliche von Scheide-
mann halten, für dumm braucht sie ihn nicht anzusehen,
denn nur ein politischer Dummkopf ohne eigene Ueber-
zeugung könnte hierdurch Mandatsschmerzen bekommen
und nun schleunigst, wenn er schon im Osten annektiert, mit
dem Mund auch im Westen annektieren. Wir wollen nunmehr das
„Solinger Tageblatt“ mit seinem Schmerz allein lassen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (13. Oktober 2016). 13. Oktober 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cq55


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.