Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. September 1916
Ein Solinger schildert seine Kriegsgefangenschaft in Russland
Ein Solinger als Kriegsgefangener in
Sibirien.
Ein junger Solinger, der im Kampf um Wilna am
21. Oktober 1915 schwer verwundet wurde, fiel in russische
Kriegsgefangenschaft und kam vor einigen Wochen als Aus-
tauschgefangener wieder in die Heimat zurück. Wir
lassen hier eine schlichte Schilderung über seine Erlebnisse in
Rußland und Sibirien folgen: Nachdem ich in der Schlacht vor
Wilna eine schwere Armverletzung erlitten hatte, fiel ich
in russische Kriegsgefangenschaft. Eine Abteilung Gefangener,
der ich zugeteilt war, mußte einen zehntägigen Fuß-
marsch machen, ehe sie in ein Feldlazarett kam. Am Morgen
nach unserer Ankunft wurden unserer Wunden von russischen
Sanitätssoldaten nachgesehen. Als mein Verband geöffnet
wurde, wimmelte nicht nur der Verbandsstoff, sondern auch die
Wunde selbst von Ungeziefer. Der alte Verband wurde ver-
brannt, die Wunde gereinigt und neu verbunden. Von hier
aus wurden wir mit der Eisenbahn nach Moskau geschafft,
wo wir in einer Artilleriekaserne untergebracht wurden. Die
Beköstigung war zwar reichlich, aber für Leute, die auf Rein-
lichkeit halten, nicht genießbar. Das Essen war wenig ab-
wechslungsreich. Es bestand in der Hauptsache aus Runkel-
rübenscheiben und Kappussuppe. Auch bekamen wir häufig
eine Fischsuppe. Die Fische wurden ungesäubert in Stücke ge-
schnitten und in den Kochkessel geworfen.
Am 14. November traten wir die Reise nach Sibirien an.
Der Frost hatte inzwischen kräftig eingesetzt, weshalb die Reise,
die in Viehwagen gemacht wurde, nicht sehr angenehm war.
Der Wagen wurde zwar durch einen Koksofen geheizt, doch war
er so „luftig“, daß bei starkem Wind der Schnee in Massen in
den Wagen trieb. Die Behandlung der Wunden während der
Fahrt mußte man hauptsächlich selbst übernehmen, da von sach-
gemäßer ärztlicher Behandlung keine Rede war. Die Speisen
während der Reise, die ungefähr 14 Tage dauerte, bestanden
hauptsächlich aus Wassersuppen. An jeder Station wurde den Ge-
fangenen heißes Wasser geliefert, damit sie Tee zubereiten
konnten. Die Tasse heißen Tee bildete denn auch den höchsten
leiblichen Genuß auf der langen Reise. Nach einer Fahrt, die
uns endlos erschien, kamen wir dann nach Tomsk in Si-
birien. Hier wurden wir ausgeladen und in Baracken
untergebracht, die naß und kalt waren. Die unverwundeten
Gefangenen wurden zunächst mit der Beseitigung von Schnee
beschäftigt; später mußten sie kolonnenweise Arbeiten bei dem
Ausbau der Amurbahn ausführen. Der „Zeitvertreib“ der
Verwundeten bestand im täglichen gründlichen Entlausen, aber
selbst die regste Tätigkeit in dieser Hinsicht brachte keinen
dauernden Erfolg. Die Läuse vermehrten sich zusehends. Die
Verhältnisse wurden nicht besser, als wir nach einiger Zeit in
Räume untergebracht wurden, die, ähnlich unseren Unter-
ständen, unter der Erde lagen. Zwar war es dort wärmer als
in den alten Quartieren, doch die Luft manchmal geradezu ver-
pestet. Täglich erhielten wir vier bis fünf Tassen heißes Wasser.
Die meisten teilten diese Gottesgabe so ein, daß sie einen Teil
als Waschwasser benutzten und den Rest zur Teebereitung be-
nutzten. Ich habe manchmal russische Sanitäter beobachtet, die
aus der Verbandsstube Spiritus entwendet hatten und die diesen
Sprit, mit Wasser vermengt, als Branntwein tranken.
Eines Tages, im Juni 1916, wurde einigen Kameraden und
mir angekündigt, daß wir wieder nach dem europäischen Ruß-
land transportiert würden. Nach langer Fahrt, die diesmal
aber angenehmer verlief, kamen wir in Moskau an, wo uns
angekündigt wurde, daß wir als Austauschgefangene nach
Deutschland kämen. Die Freude war natürlich groß.
Von Moskau gings nach Petersburg. Von dieser
großen Stadt haben wir aber nicht viel zu sehen bekommen, weil
die Fenster unserer Eisenbahnwagen dicht verhängt waren und
es streng verboten war, die Vorhänge zu lüften. Die Fahrt
ging weiter durch Finnland nach Schweden.
In Finnland hörten wir zum ersten Male deutsche Laute.
Die Finnländer gaben uns Gefangenen alles, was sie entbehren
konnten. Die Behandlung in Stockholm war über jedes
Lob erhaben. Die Schweden haben uns mit Leckerbissen aller
Art förmlich überfüttert. Die Leute taten uns alles an, was
sie uns an den Augen absehen konnten. Nach kurzer Rast in
Schwedens Hauptstadt ging es dann zu Schiff nach Deutsch-
land.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (20. September 2016). 20. September 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cq4x