20. September 1916

BAST_20_09_A1 BAST_20_09_A2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. September 1916

Eine Stellungnahme zur Zukunft der deutschen Sozialdemokatie vor der Reichskonferenz aus der Sicht der Solinger Kritiker der Mehrheit in Parteivorstand und Reichstagsfraktion

                           Ein Wendepunkt?
   Morgen vormittag 9 Uhr tritt im Reichstagsgebäude in
Berlin die Reichskonferenz zusammen, die der Parteivorstand
einberufen hat. Es wurde behauptet, ein Parteitag, den der
Vorstand berufen wollte, sei von der Behörde nicht genehmigt
worden. Ob das richtig ist, wissen wir nicht, ist auch gleich-
gültig. Schon manchem Parteitag ist mit atemloser Spannung
von den Parteigenossen entgegengesehen worden, weil man
hoffte oder befürchtete, die Partei werde aus ihm zerfallen
hervorgehen. Der Reichskonferenz steht man mit kühleren
Empfindungen gegenüber. Die Zahl derjenigen, die hoffen,
daß die Partei auseinandergeht, ist größer als je. Wer seinen
Befürchtungen in dieser Richtung Ausdruck gibt, der
wird bei beiden Extremen in der Partei als ein Schwächling
und Rechnungsträger, dem nicht zu trauen ist, angesehen.


   Müssen wir uns denn trennen? Sind die
Unterschiede in der Auffassung so groß, daß jede Wiederannähe-
rung ein unnatürliches Verhältnis ergibt? Wir möchten diese
Frage, die so oft vorwurfsvoll schon in bejahendem Tone gestellt
wird, gleich dahin beantworten, daß das heute noch niemand
sagen kann. Gewiß, die beiden Extreme gehörten schon lange
nicht mehr zusammen. Ein Wolfgang Heine und ein
Spartakus haben nichts mehr miteinander gemein; doch
das sind Erscheinungen, die sich auch in anderen organischen
Formationen zeigen, jedenfalls aber in allen großen politischen
Parteien. Der Dr. Pfeiffer vom Zentrum dürfte von Herrn
Roeren genau so weit entfernt sein, als die genannten Extreme
bei uns. Mit unseren Augen gesehen, ist aber Spartakus
mindestens so notwendig in der Partei, als Heine es ist.
Wir meinen damit natürlich nicht die beiden Leute, die wir
leicht entbehren könnten, sondern die politischen Auffassungen,
die ihre Namen bezeichnen sollen. Keine der von ihnen repräsen-
tierten Auffassungen gibt aber der Partei oder der Reichs-
konferenz ihr Gepräge, sondern messen werden sich die Gründe
der Richtung Parteivorstand und Kautsky-Haase miteinander.
In politische Begriffe auszudrücken versucht, wird es heißen:
„Nationale Geschlossenheit auf jeden Fall“
oder: „Wahrung des Erstgeburtsrechts der
Partei“, was bedeutet, daß wir als Kulturbewegung uns
über die Interessen des nationalen Staates stellen.
   Wenn wir eingangs gesagt haben, daß es heute noch gar
nicht ersichtlich ist, ob wir uns so beträchtlich voneinander unter-
scheiden, so leitet uns dabei der Gedanke, daß die Unterscheide
unserer Auffassungen zwar als grundsätzliche bezeichnet
werden können, daß diese Grundsätze aber nicht aus verschiedener
Klassenlage entspringen, sondern im wesentlichen ideo-
logischer Art sind. Lensch z. B. ist der Ansicht, daß die
künftige Gestaltung der Beziehungen der Völker untereinander
sich in straff nationalem Rahmen vollziehen wird, und er zieht
daraus Folgerungen, die die ganze Ideologie der bisherigen
Partei über den Haufen werfen und zu einer Parteipraxis führen,
die wir bisher als reaktionär, imperialistisch und nationalistisch
verwarfen. Er kann als der konsequenteste Vertreter der Vor-
standsrichtung bezeichnet werden. Junius dagegen vertritt
am logischsten und einleuchtendsten den Standpunkt der Rich-
tung Kautsky-Haase, wenngleich beide sich dagegen verwahren
werden, mit Junius in einen Topf geworfen zu werden, und
anderseits Junius die Richtung Kautsky bitter bekämpft. Die
Richtung Kautsky-Haase-Junius steht auf dem Boden der
Landesverteidigung. Wann sie einsetzen darf, darüber
herrscht unter den drei Personen und ihren Auf-
fassungen keine Einigkeit. Junius läßt sie erst gelten,
wenn es gilt, die proletarische Revolution mit den Waffen
gegen auswärtige Feinde zu verteidigen. Die Spartakus-
leute haben sich in dieser Richtung noch nicht so präzis ge-
äußert, daß man Richtlinien ähnlich der eben genannten Rich-
tung ziehen könnte; wir glauben aber, daß hier im wesentlichen
Junius akzeptiert wird. Die andere Richtung, die wir aus
begreiflichen Gründen nicht näher bezeichnen wollen, lehnt die
Landesverteidigung ganz ab, und zwar in der Erwägung, daß
die kapitalistische Gesellschaft eine vorübergehende Staatsform
ist und die Menschen für die sozialistische Gesellschaft so unge-
heuer wertvoll sind, daß, vom Standpunkt des Sozialisten be-
trachtet, auch ein nationales Unrecht getragen werden muß,
weil der Sozialismus diese Dinge ganz von selbst beseitigt oder
ausgleicht.
   Es ist natürlich ein ungeheurer Irrtum, wenn von partei-
genössischer oder bürgerlicher Seite einer dieser Richtungen
Vaterlandslosigkeit oder gar Vaterlandsverrat angedichtet wird.
Das muß bei den Erörterungen auf der Reichskonferenz völlig
ausscheiden. Wir stehen alle dem Leben mit so viel Begreifen
gegenüber, daß wir mit mindestens gleich heißer Liebe an
unserem Heimatboden hängen, als diejenigen, die den Winter
in Kairo und den Sommer in den norwegischen Fjords zu-
bringen, oder des Glanzes wegen ihre Nationalität wechseln
wie ein Kleidungsstück. Ja, mit viel, viel mehr Liebe hängen
wir am heimatlichen Boden, der einstmals unser freier Boden
sein soll. Wir Sozialdemokraten aller Richtungen haben also
gemeinsam: den heißen Wunsch, daß dieser
Boden unser werde. Darum werden sich in erster
Linie die Debatten der Reichskonferenz drehen.
   Im gegenwärtigen Moment sind die Unterscheide unserer
Auffassungen darüber, wie wir in der Vergangenheit hätten
handeln sollen und in der nächsten Zukunft handeln werden,
unvereinbar. Die Minderheit aller Richtungen ist sich
darüber einig, daß die Sozialdemokratie, wie sie war, in
historischer Stunde zusammengebrochen ist, daß ihre Repräsen-
tanten sich als unfähig erwiesen haben, in dieser historischen
Stunde, im Sinne des internationalen Sozialismus zu handeln,
und wir machen der jetzt noch bestehenden Mehrheit dieser
Repräsentanten den Vorwurf, daß sie immer bewußter die
Partei des Charakters zu entkleiden sucht, den sie besaß, bevor
ihre Repräsentanten sich überraschen und verblüffen ließen.
Bewußt hat diese Mehrheit, als sie später wiederholt vor die
gleiche Schicksalsfrage gestellt war, die Ueberraschung und ihre
Ergebnisse als den wahren Inhalt der Partei auszugeben ver-
sucht. Nicht der 4. August 1914 wirkt als Auflösungsmittel
in der Partei, sondern jene Versuche, den 4. August umzu-
deuten, aus ihm eine neue Partei zu machen:
   Wenn diese Arbeit von der Reichskonferenz sanktioniert
wird, müssen wir uns dann trennen? Nein! Stärker als die
Neuorientierer wird die Kraft der Tatsachen sein, vor die uns
alle, rechts und links, die Zeit nach dem Kriege stellen wird.
Mögen die Umlerner einen Sieg einheimsen: sie wagen es doch
nicht, vor der sozialistischen Arbeiterschaft einzugestehen, daß
die Partei eine andere werden soll als sie war, wie sie fürchten,
daß ihnen dann die Gefolgschaft gekündigt wird. Dem
Nationalismus gehört die Zukunft der wirtschaftlichen Entwick-
lung nicht, also die Arbeiterschaft als politisch organisierte Klasse
auch dem nationalen Sozialismus nicht. Wir bleiben in
der Partei trotz alledem. Uns wird die
Zukunft recht geben, und sie wird uns ge-
hören!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (20. September 2016). 20. September 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cq4v


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.