13. September 1916

BAST_13_09_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. September 1916

Ein umfangreicher Überblick über die Kriegswohlfahrtsmaßnahmen der Stadt Wald

   Wald. Eine Sitzung des städtischen Hilfs-
komitees tagte am Montagnachmittag unter dem Vorsitze des
Bürgermeisters Heinrich im Stadtverordneten-Sitzungssaale. Der
Vorsitzende gab einen Ueberblick über die Kriegswohlfahrtspflege in
Wald in den beiden Kriegsjahren. Ein Blick auf die Aufstellung
„Kriegswohlfahrtspflege in Wald in den beiden ersten Kriegsjahren“
zeigt, wie die Kriegswohlfahrtspflege das Gemeindebudget belastet.
Dabei bieten die aufgeführten Zahlen nicht einmal ein erschöpfendes
Bild der Gesamtausgaben, sondern beleuchten nur die Ausgaben
auf dem Gebiete der Kriegerfamilienfürsorge. Den geschäftlichen


Mitteilungen sei folgendes entnommen: Es beträgt am 31.7.1916
die Sammlung für Rote Kreuz- und Unterstützungszwecke 105 123,28
Mark, für das Lazarett 9338,85 Mark. Die Gesamtzahl der Kriegs-
unterstützungsanträge beläuft sich bis 31.7.1916 auf 3422. Es wur-
den abgelehnt 154, eingestellt 834, so daß 2434 Anträge verbleiben.
Mietsunterstützungen werden in 1918 Fällen, Zinszuschüsse in 85
Fällen gewährt. Bei der Kriegerfamilien-Fürsorgestelle wurde im
Oktober 1915 für die Zeit Oktober-November-Dezember 1915 in
1228 Fällen die Bewilligung von Kohlen, Kartoffeln und Beklei-
dungsstücken beantragt. Die Zahl der im Monat Januar 1916 für
die Zeit Januar-Februar-März 1916 für gleiche Zwecke gestellten
Anträge belief sich auf 1516. Die Gesamtausgabe für Kohle, Kar-
toffeln und Bekleidungsstücke betrug 39 590,65 Mark. In nächster
Zeit werden neue Anträge auf Gewährung von Kartoffeln, Kohlen
und Bekleidungsstücke wieder entgegengenommen. Die beiden
Kriegsküchen werden ziemlich rege in Anspruch genommen, sind doch
durchschnittlich täglich ungefähr 500 Portionen zu verausgaben, da-
von etwa 300 Abonnenten. Samstags steigt die Zahl der aus-
gegebenen Mittagessen sogar bis auf 700. Eine fahrbare Kriegs-
küche, sogen[annte] „Gulaschkanone“, dient dazu, die fertigen Speisen nach
der Mangenberger Küche zu befördern. Unter den täglichen Gästen
befinden sich augenblicklich über 80 unterernährte Kinder, die in
früheren Jahren während der Ferien nicht gespeist wurden, da die
Küchen der Haushaltungsschulen, von denen diese Kinder versorgt
wurden, zu dieser Zeit geschlossen sind. Durch Einrichtung der Kriegs-
küchen hat es sich jedoch ermöglichen lassen, auch während der Ferien
an Wochentagen den Kindern ein warmes und schmackhaftes Mittag-
essen zu verabreichen. Die Kosten der Speisung dieser Kinder trägt
zur einen Hälfte die Stadt, zur anderen der Vaterländische Frauen-
verein. Seit Bestehen der beiden Kriegsküchen sind bis jetzt etwa
18 000 Portionen zur Ausgabe gelangt, ein sicheres Zeichen dafür,
daß die Stadt damit eine wirklich soziale Einrichtung getroffen hat,
von der die Bürger in ihrem eigenen Interesse recht regen Gebrauch
machen sollten. Durch den Augenschein und durch eine Kostprobe
wird gewiß mancher ein vielleicht noch jetzt vorherrschendes Vor-
urteil beseitigen und zu einem regelmäßigen Besucher der Kriegs-
küche werden, zumal ihm für wenig Geld in dieser schweren Zeit ein
reichliches und vor allem schmackhaftes und kräftiges Mittagessen
geboten wird. Bekanntlich werden auch in der Volksküche zu Oben-
itter 80 unterernährte Kinder täglich gespeist. Die Kosten trägt die
Stadt Wald. Im ganzen werden an zirka 200 Kinder unentgeltlich
Mittagessen verabfolgt. – 30 erholungsbedürftige Kinder (darunter
25 Kriegerkinder) wurden im unteren Landkreise Solingen in guten
Pflegestellen zu einer 4- oder 6 wöchigen Kur untergebracht. Eine
Anzahl weiterer Kinder wird voraussichtlich bald in die Sommer-
frische entsandt werden. – Um eine reichere Versorgung der Stadt
Wald mit Kartoffeln zu erzielen, sind im Frühjahr dieses Jahres
mit mehreren Landwirten des unteren Kreises Solingen Verträge
dahin abgeschlossen worden, daß der Ertrag von rund 200 Morgen
der Stadt Wald sichergestellt ist. Einige Waggon Frühkartoffeln
sind bereits geliefert und an die hiesige Bevölkerung gleichmäßig ver-
teilt worden. Die Kartoffelzufuhr war Anfang Juli eine außer-
ordentlich geringe, so daß an einigen Tagen die Kartoffelnot eine
recht große war. Dagegen war die Zufuhr von Kartoffeln Ende Juli
und Anfang August eine derartig große, daß nicht alle Kartoffeln
verbraucht werden konnten. Durch die sich in diesen Tagen immer
mehr anhäufenden Mengen und die geringe Haltbarkeit der Früh-
kartoffeln erwuchs der Stadt ein nicht unbedeutender Schaden, da
die Kartoffeln zu schnell in Fäulnis übergingen. Seit einigen
Tagen erfolgt jedoch die Zufuhr von Kartoffeln wieder regelmäßig.
Damit auch die Versorgung der Bevölkerung mit Fleisch eine ge-
regelte wurde, ist die Fleischkarte eingeführt worden. Der Bestand
an Schweinefleisch reichte jedoch nicht aus, um die ganze Bevölke-
rung zu befriedigen. An Schmalz konnte in den Monaten April,
Mai und Juni an die hiesige Bevölkerung auf Kopf und Woche un-
gefähr 50 Gramm verteilt werden. In den letzten 8 Wochen wurde
der Stadt überhaupt kein Schmalz überwiesen. Die Zufuhr von
Butter und Margarine ist in den letzten Wochen besser geworden, so
daß wöchentlich auf den Kopf 50 Gramm Butter oder Margarine
verteilt werden konnte. Eier wurden der Stadt Wald in den
letzten Monaten trotz aller erdenklichen Mühe nur wenige überwiesen,
so daß an vielen Wochen noch nicht einmal auf den Kopf ein Ei
abgegeben werden konnten. – In der Beschaffung von Kolonialwaren
ist augenblicklich eine kleine Abhilfe dadurch geschaffen worden, daß
man uns in letzter Zeit mehrere Waggon Teigwaren überwies. –
Zur Beseitigung der Milchknappheit wurde in der letzten Sitzung
der Nahrungsmittelkommission ein großer Posten sterilisierte Milch
und Sahne bestellt, der demnächst zum Verkauf kommt. Eine größere
Sendung vollfetter Käse wird ebenfalls in nächster Zeit eintreffen.
Der Umsatz auf dem Nahrungsmittelamte belief sich bis 31. Dez[ember]
1915 auf 2 065 159,16 Mark, bis 1. August 1916 auf 5 717 046,20
Mark. Durch die Einführung der städtischen Schlachtungen am
1.6. ist die Verwaltung in der Lage, das Fleisch der Bevölkerung
wesentlich billiger zu liefern, als durch die Schlachtungen in den
Privatbetrieben. Vor dem 1.6. kostete das Rindfleisch 3,20 Mark,
durch den Eigenbetrieb konnte der Preis auf 2,60 Mark ermäßigt
werden und ist nachher sogar auf 2,40 Mark herabgesetzt worden.
Für die Leber- und Blutwurst ermäßigte sich der Preis auf 1 Mark.
Die Milchversorgung war Dank der guten Weiden einigermaßen
zufriedenstellend. Im Frieden sind im Sommer in der Stadt Wald
ungefähr 5500 Liter Milch täglich verbraucht worden. In diesem
Sommer wurde diese Höhe nicht erreicht. In hiesigen Ställen wurden
produziert und von auswärts eingeführt bis zu 5300 Liter, in letzter
Zeit sogar 5500 Liter. Eine große Rolle spielte hierbei aber die von
der Stadt beschaffte Milch von der Molkerei Hassen-Mehr, die täg-
lich, bis zu 2000 Liter lieferte. – Der Verkehr an der Bekleidungs-
stelle, die jetzt an jedem Wochen-Nachmittage von 3 bis 7 Uhr und
außerdem Sonntags zwischen 12 und 1 Uhr mittags geöffnet ist, hat
sich erheblich gesteigert. Während noch im August 30 bis 50 Bezugs-
scheine täglich zu prüfen und abzufertigen waren, kommen heute schon
täglich zwischen 90 und 150 Stück in Betracht. Zwei Damen besorgen
die Abwicklung der Geschäfte. – Wenn sich der Verkehr an der Be-
kleidungsstelle in der Weise weiterentwickelt, so wird es vielleicht
später noch notwendig werden, diese den ganzen Tag offen zu halten.
– Schließlich setzte das Hilfskomitee noch die Preise für die an die
Kriegerfamilien abzugebenden Kartoffeln, Kohlen und Bekleidungs-
stücke fest. Bisher wurden die Kartoffeln zu 3 Mark und die Kohlen
zu 1 Mark für den Zentner abgegeben, während der Fehlbetrag von
der Stadt übernommen wurde. Die Preise sollen auch für den
kommenden Winter – ab 1.10. – als Durchschnittspreise gelten,
indes wird die Entscheidung von Fall zu Fall getroffen und durch
das engere Hilfskomitee erledigt. Der Wert der an Kriegerfamilien
abzugebenden Kleidungsstücke betrug unter bestimmten Voraus-
setzungen früher für Frauen 12 Mark und für Kinder 4 Mark
vierteljährlich. Auch diese Sätze sollen als Durchschnittssätze für die
Folge gelten. In Ausnahmefällen können bedürftigen Kriegsbe-
schädigten ebenfalls Kohlen, Kartoffeln und Bekleidungsstücke mit
Zustimmung der engeren Hilfskommission zu obigen Vorzugspreisen
gewährt werden. Wann und wo die diesbezüglichen Anträge anzu-
bringen sind, wird noch bekannt gemacht.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Stadtarchiv Solingen (2016, 13. September). 13. September 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 29. März 2024, von https://doi.org/10.58079/cq46

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.