Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. September 1916
Ein kürzerer, aber ebenfalls wohlwollender Bericht über die zweite Volksversammlung mit dem Reichstagsabgeordneten Philipp Scheidemann, diesmal in Solingen im Kaisersaal. Scheidemann erläuterte vor ca. 2500 Zuhörern genau wie in Ohligs seine und die Politik der Mehrheit der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion. Die Versammlung endete ebenfalls mit der „einstimmigen“ Verabschiedung der „mehrheitssozialdemokratischen“ Resolution, die auch schon der Versammlung in Ohligs vorgelegt worden war.
Abgeordneter Scheidemann
in Solingen.
Gestern abend sprach Genosse Scheidemann in Solingen.
Wenn man vor Beginn der Versammlung den „Kaisersaal“ be-
trat, so wurde man an die besten Zeiten des Solinger Ver-
sammlungslebens erinnert. Der Wunsch, den jeder Versamm-
lungsveranstalter und jeder Volksredner mit dem sterbenden Faust
gemein hat: Solch’ ein Gewimmel möcht’ ich sehen! fand gestern
abend im „Kaisersaal“ Erfüllung. Die Solinger standen wieder
einmal zu ihrer alten guten Tradition, immer zahlreich dem
Rufe der Partei Folge zu leisten. Nun macht Solingen von
anderen deutschen Städten keine Ausnahme: auch dem Solinger
Männer-Reservoir hat der Krieg gewaltige Ströme abgezapft.
Trotzdem zeigte die gestrige Solinger Versammlung die gleiche
Erscheinung wie die Montagsversammlung in Ohligs: sie ver-
mochte nicht den Zustrom der politisch interessierten Besucher
zu fassen und Hunderte von Arbeitern, denen die Lage ihrer
Arbeitsstelle oder die Einteilung ihrer Arbeitszeit nicht gestattet
hatte, längere Zeit vor dem Beginn der Versammlung im
„Kaisersaale“ zu sein und sich einen Platz zu sichern, fanden
keinen Platz mehr. Nach unserer Schätzung sind gestern abend
über 2500 Versammlungsbesucher im „Kaisersaal“ gewesen. Und
wir dürfen für unsere Schätzung den Anspruch der Zuverlässig-
keit erheben. Unsere Schätzung fußt auf soliden Grundlagen.
Genosse Scheidemann sprach über das gleiche Thema
wie in Ohligs. Die Versammlung folgte seinen Ausführungen
mit immer wachsendem Interesse. Wenn auch, was bei den
Versammlungen des Solinger Reichstagsabgeordneten immer
der Fall ist, Leute aus allen Berufsständen in der Versammlung
waren, so hatte doch auch die gestrige das alte Gesicht, indem es
zum weitaus größten Teile Arbeiter waren, aus denen sich
die Versammlung zusammensetzte. Scheidemann vertrat den
aus seinen früheren Versammlungen bekannten Standpunkt.
Einige recht deplazierte Zwischenrufe gaben dem Redner
Veranlassung, sein Bekenntnis zu früher in Solingen gehaltenen
Wahlreden nochmals kräftig zu unterstreichen. Scheidemann
wies auf den fundamentalen Unterschied hin, der zwischen der
früheren Opposition der Partei gegen Militärforderungen und
der Bewilligung der Kriegskredite besteht.
Scheidemann sagte: Wir haben die Militärforderung aus
Gründen abgelehnt, die jeder unterrichtete Genosse genau kennt,
die heute aber in den Versammlungen unerörtert bleiben müssen.
Wir haben diese Forderungen aber nicht abgelehnt, weil wir
etwa je auf dem Standpunkt gestanden hätten, daß man das
Land nicht verteidigen oder nicht für seine Verteidigung besorgt
sein dürfe. Das wäre ein Unsinn bei einer Partei, die in ihrem
Programm die umfangreichste Heeresforderung hat, die irgendein
Parteiprogramm hat: Wehrhaftmachung des ganzen Volkes.
Unser Parteiprogramm fordert also, daß jeder Mann mit der
Waffe ausgebildet wird. Fordern wir dies nun etwa, damit
unsere wehrhaften Männer samt und sonders auf Schützenfesten
glänzen können? Nein, werte Versammelte, wir fordern dies,
weil wir auf dem Standpunkte stehen, daß man in der Lage sein
muß, sein Land gegen Angriffe verteidigen zu können. Ich er-
innere mich noch genau einer Wahlversammlung, die so gut be-
sucht war, wie die heutige. Da griff der Gegenkandidat, der
inzwischen leider gestorbene Dr. Brunhuber unsere
Stellung zu den Militärfragen an und machte uns den
Vorwurf, daß wir mit der Ablehnung der Militärforderungen
das Land wehrlos machten. Ich habe damals unter lebhaftem
Beifall der ganzen Versammlung Herrn Brunhuber erwidert:
Das ist nicht richtig! Sehen sie unser Heeresprogramm
an! Wir lassen auch unser Land, wenn es in Gefahr geraten
sollte, nicht im Stiche! Und ich bin gewöhnt, zu meinem
Worte zu stehen. Es mag Kandidaten geben, die vor den Wah-
len große Reden schwingen, die hinterher durch die Taten keine
Rechtfertigung finden, es mag Parteien geben, die vor den
Wahlen viel versprechen, um dann nichts zu halten. Ich habe
mit einer solchen politischen „Taktik“ nichts zu tun! Ich stehe
zu meinem Worte! Und ich möchte meine Wähler, die Bergische
Männer sind, hören, wenn ich von diesem meinem Programm
abwiche, von dem ich mich all die Jahre, in denen ich Sie ver-
treten durfte, habe leiten lassen! Ich halte fest an meiner
Ueberzeugung. Ich stehe zu meinem Worte. Mit ihm stehe
und falle ich!
Lebhafter Beifall durchbrauste nach diesen Worten unseres
Abgeordneten den Saal. Und als der Redner seine Rede ge-
schlossen hatte, wollte der Beifallssturm kein Ende nehmen.
In der Diskussion meldete sich ein junger Mann zum
Worte, der sich in recht belanglosen Ausführungen erging.
Einige unüberlegte Aeußerungen gaben dem Ueberwachenden
Veranlassung, ihm das Wort zu entziehen.
Darauf wurde der gestern in dem Ohligser Versammlungs-
bericht angenommenen Resolution zugestimmt. Der Vorsitzende,
Genosse Müller, stellte einstimmige Annahme fest. Da-
mit schloß die imposante, musterhaft verlaufende Versammlung.