Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 11. August 1914
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Dienstag, d. 11. August.
Kurz nach sieben Uhr morgens kam das Regiment der 28er bei unserer Wohnung an der Fischerstraße vorbei, lauter große prächtige, fröhliche Kerle! Am Schluß des Regiments folgten die Gepäckwagen und drei Feldküchen, aus deren Kaminen leichter blauer Rauch stieg und in deren Kesseln es zu brodeln schien. Also sogar während des Marsches wird gekocht. Unzählbar groß ist die Zahl der Soldaten, die hier durchmarschieren: Magdeburger, Halberstädter, reitende Jäger etc.. In Gerresheim verlaßen sie die Bahn und ziehen über unsere Rheinbrücke nach Neuss, wo sie wieder von der Bahn aufgenommen werden – eine Maßnahme, die teilweise dazu dient, die so stark in Anspruch genommene Hammer Brücke zu entlasten, teils, um die Truppen im Marsch wieder zu üben –
Vor dem kleinen, immer recht unsauberen Italienischen Speisehaus auf der Kaiserswerther Straße, dem „Consumo Generil Italiani“ von Celeste Mascarello, standen viele rotgebräunte Italiener, jeder Altersklasse, heftig
schwadronierend u. gestikulierend. Neben sich hatten sie ihre Bündel und Koffer gestellt, jedwede Form u. Farbe war da vertreten. Diese Italiener gehörten zu den stellungslosen Italienern, die Deutschland verlassen müßen.
Am Abend erzählte im Malkasten Excellenz v. Gerstein, der 1866 und 1870 mitgekämpft hatte, u. nachdem er vor elf Jahren seinen Abschied genommen, nun wieder im Dienste des Vaterlands tätig ist als Inspectör der Landwehr Düsseldorf, daß 1600 Mann erforderlich gewesen seien, daß aber bereits 5000 Mann zur Verfügung ständen! Die Bewältigung seiner Arbeit sei dadurch eine riesenhafte; sie wäre nicht durchzuführen, wenn ihm nicht ein prachtvolles, ganz neues Auto zur Verfügung stände, das noch im letzten Augenblick einem französischen Reserveoffizier, der in Düsseldorf ansäßig war und der in diesem Wagen mit seiner Frau nach Frankreich durchflutschen wollte, abgenommen wurde. Das widerwärtig-süßliche, starke Parfum der „Gnädigen“ sei aus dem Wagen nicht heraus zu kriegen! Es ist fraglos das Auto, das unser wackerer „Ober“ aus dem Malkasten, Jan Grün, beschlagnahmen ließ.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (11. August 2014). 11. August 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cljb